Wirtschaft braucht Planungssicherheit
Nigerias Wirtschaft wächst zwar leicht, ist aber wenig dynamisch. Unternehmen hoffen durch die Wahl eines neuen Präsidenten auf eine Verbesserung des schwierigen Geschäftsumfeldes.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Nigerias Wirtschaft wächst zwar leicht, ist aber wenig dynamisch. Unternehmen hoffen durch die Wahl eines neuen Präsidenten auf eine Verbesserung des schwierigen Geschäftsumfeldes.
Ruandas Image als Einstiegsstandort in Afrika ist unverändert gut. Jedoch sollte man sich die Branchen vorher genauer ansehen.
Sri Lanka leidet unter einigen strukturellen Herausforderungen, die durch die Coronapandemie verstärkt wurden. Das Land steckt in einer Krise. Der Weg zur Erholung wird schwierig.
Das westafrikanische Land leidet unter politischer und wirtschaftlicher Apathie. Die Menschen hoffen auf einen politischen Wechsel und einen sich anschließenden Aufschwung.
Die Präsidentschaftswahl 2024 wirft im Senegal ihre Schatten voraus. Eine von Präsident Macky Sall angestrebte dritte Amtszeit wäre verfassungswidrig.
Die Wirtschaft der Elfenbeinküste zeigt sich krisenresilient. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte 2022 um mindestens 5,5 Prozent gewachsen sein. Die Aussichten bleiben positiv.
Aserbaidschan überzeugt mit seinen Rohstoffen und einer günstigen geografischen Lage. Strukturdefizite und ein schwieriges Geschäftsklima lassen aber viele Potenziale ungenutzt.
Hohe Preise für wichtige Importgüter belasten die tunesische Industrie. Internationale Unternehmen erweitern dennoch die Produktion. Gute Chancen bieten die erneuerbaren Energien.
Italien ist mehr denn je ein strategischer Industrie-, Handels- und Energiepartner Deutschlands in Europa.
Günstige Körperschaftsteuern in Sonderwirtschaftszonen, eine zentrale Lage und niedrige Lohnkosten: Lettland ist ein strategischer Standort für westliche und östliche Märkte.