Fahrradindustrie hofft auf mehr Bestellungen aus der EU
Taiwan ist ein wichtiger Beschaffungsmarkt für die weltweite Fahrradindustrie, Deutschland ein wichtiger Abnehmer. Doch die taiwanischen Exporte gehen zurück.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Taiwan ist ein wichtiger Beschaffungsmarkt für die weltweite Fahrradindustrie, Deutschland ein wichtiger Abnehmer. Doch die taiwanischen Exporte gehen zurück.
Taiwan will sich im Aerospace-Bereich als Lieferant von Drohnen und Flugzeugteilen stärker etablieren und resilienter aufstellen. Das geht nicht ohne ausländische Partner.
Taiwans Space-Programm hat zwei Ziele: Stärkung der Resilienz der Insel und Entwicklung neuer Wachstumsfelder. Dafür setzt Taiwan auf neue Kooperationen.
Taiwans Kfz-Branche ist im Umbruch. Die Elektromobilität und mit ihr der Trend zu mehr Elektronik im Auto sind die Treiber. Deutsche Importautos schneiden weiterhin gut ab.
Der Spaß am Radeln hat den Fahrradabsatz in Deutschland binnen vier Jahren um gut zehn Prozent wachsen lassen. Elektrofahrräder – vor allem als Mountainbikes – liegen im Trend. Und deutsche Hersteller behaupten sich gegen die asiatische Konkurrenz.
Taiwan hat eine der höchsten Scooter-Dichten weltweit. Mit Benzin betriebene Motorroller und Motorräder sorgen für dicke Luft. Daher will die Regierung Elektroantriebe fördern.
Die taiwanische Industrie weist einen enormen Energieverbrauch auf. Daher sind große Anstrengungen vonnöten, um die CO2-Emissionen künftig zu reduzieren.
Taiwan setzt künftig auf Elektrofahrzeuge. Derzeit machen diese noch einen kleinen Teil der Branchenverkäufe aus. Doch das soll sich ändern.
Der öffentliche Nahverkehr funktioniert in Taipei hervorragend. Im Straßenverkehr sollten Fußgänger aber achtgeben.
Der Elekronikhersteller Foxconn weitet sein Netzwerk im Bereich Elektrofahrzeuge aus. Die taiwanische Firma setzt dabei auf strategische Partnerschaften rund um den Globus.