Alatau – Kasachstan plant seine erste smarte Stadt
Nahe Almaty entsteht in den nächsten Jahren mit Alatau eine neue Metropole. Die geplante Stadt für etwa 1,9 Millionen Menschen soll nachhaltig und digital vernetzt sein.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Nahe Almaty entsteht in den nächsten Jahren mit Alatau eine neue Metropole. Die geplante Stadt für etwa 1,9 Millionen Menschen soll nachhaltig und digital vernetzt sein.
Die Sanierung des Inlandsterminals in Auckland soll unter anderem die Nachhaltigkeit steigern. Der Ausbau bietet gute Chancen für deutsche klein- und mittelständische Unternehmen.
Der Al Maktoum International Airport (DWC) soll Dubais Rolle als globales Drehkreuz im Luftverkehr sichern. Das Emirat Dubai will jetzt 35 Milliarden US-Dollar investieren.
Das Land will mehrere Milliarden US-Dollar investieren, um seine Bettenkapazität bis 2030 zu verdoppeln und neue Tourismusspots aufzubauen: Lieferchancen für deutsche Unternehmen.
Der Tourismusboom in Georgien belebt die durch die Coronapandemie gelähmte Bauwirtschaft. Neben zahlreichen Hotels sind auch große Erholungszentren geplant.
Der Bau von Fernstraßen und Logistikzentren treiben das Wachstum in der rumänischen Baubranche. Dies hat aber Grenzen: gestiegene Finanzierungskosten und Fachkräftemangel.
Noch nie strömten so viele Gäste in den Balkanstaat wie in diesem Jahr. Die Regierung will künftig vor allem mit mehr Nachhaltigkeit bei den Reisenden punkten.
Die WM-Stadien stehen bereits, werden aber modernisiert. Infrastrukturprojekte sollen die Erreichbarkeit der Spielorte verbessern. Die Investitionskosten bleiben überschaubar.
Mit Vancouver und Toronto stellt Kanada zwei der 16 Austragungsorte für die WM 2026. Stadien und Trainingsstätten müssen erweitert werden. Fanmeilen sind in beiden Städten geplant.
Dynamik beim Bau von Infrastruktur und viele neue Wohnungen: Das sind einige der Gründe für das Wachstum in Äthiopiens Baubranche. Risiken bleiben aber.