"Wir unterstützen die großen Entwicklungsdynamiken in Afrika"
Im Interview erzählt Martin Kipping von den Entwicklungsprojekten der Afrikanischen Entwicklungsbank und berichtet, welche Sektoren und Länder sich in Afrika entwickeln.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Im Interview erzählt Martin Kipping von den Entwicklungsprojekten der Afrikanischen Entwicklungsbank und berichtet, welche Sektoren und Länder sich in Afrika entwickeln.
Die jüngsten Daten der Europäischen Kommission zu Außenhilfen der EU geben Einblicke in ihre sektoriellen und regionalen Schwerpunkte. Welche Trends lassen sich erkennen?
Für das Jahr 2025 hat die EU deutlich weniger Flagship-Projekte benannt als in den Vorjahren. Dadurch soll Global Gateway an Kontur gewinnen.
Überregionale Projekte in den Bereichen Digitalinfrastruktur, Forschung und Start-Up-Förderung sind Teil der Global-Gateway-Initiative. (Stand: 18.12.2024)
Global Gateway bündelt in Pakistan die Infrastrukturförderung aus Europa. Im Zentrum stehen Wasserkraft, ländliche Infrastruktur und Fachkräfte. (Stand: 05.12.2024)
Die EU und einige EU-Mitgliedstaaten widmen sich Wasser, Energie und Klimawandel in Zentralasien. Die GIZ spielt eine große Rolle bei der Umsetzung dieses Global Gateway-Projekts.
In ASEAN-Ländern treibt die EU 14 Leuchtturmprojekte voran. Von Transport- über Energie- und Digitalinfrastruktur bis zum Gesundheitssektor ist alles dabei. (Stand: 23.10.2024)
Die Leuchtturmprojekte der EU-Initiative in Zentralasien sind ambitioniert. Finanzielle Zusagen der EU gibt es schon, doch die Umsetzung läuft schleppend. (Stand: 20.08.2024)
Die EU-Initiative Global Gateway speist sich zu einem großen Teil aus dem umfangreichen European Fund for Sustainable Development Plus (EFSD+). Firmen profitieren über Garantien - aber nur indirekt. (Stand: 9.08.2024)
Auf einem Investitionsforum haben die EU und Tunesien neue Projekte verkündet. Die Beziehungen sind eng, aber Tunesien sucht auch andere Partner. (Stand 21.06.2024)