Saudi-Arabien – Grünes Image mit vielen Fragezeichen
Saudi-Arabien will bis 2060 klimaneutral werden und zugleich seine hohen Ölexporte beibehalten. Bislang fehlt ein umfassendes Konzept zur Erreichung der Klimaziele.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Saudi-Arabien will bis 2060 klimaneutral werden und zugleich seine hohen Ölexporte beibehalten. Bislang fehlt ein umfassendes Konzept zur Erreichung der Klimaziele.
In Pakistan zeigt sich der Klimawandel besonders stark. Das Land hat sich hohe Ziele für den Klimaschutz gesetzt und ist dabei dringend auf ausländische Unterstützung angewiesen.
Nigeria möchte bis 2060 klimaneutral sein. Die Einsparpotenziale sind vor allem im Energiebereich und in der Landwirtschaft groß.
Mexiko macht unter der derzeitigen Regierung Rückschritte beim Klimaschutz. Der Ausbau erneuerbarer Energien wurde deutlich abgebremst.
Die Türkei fördert Investitionen über Steuer- und Importzollermäßigungen. Institutionen haben sich zusammengeschlossen und dem Land ein Milliarden-Kreditpaket zugesagt.
Im Archipel hat grüne Rhetorik Hochkonjunktur. Doch die im Verhältnis zu den Einkommen schon heute hohen Energiepreise machen eine baldige Umstellung auf Erneuerbare schwierig.
Australiens Labour-Regierung hat im Jahr 2022 wichtige Klimaziele verabschiedet. Dabei steht insbesondere der Ausbau der erneuerbaren Energien auf der Agenda.
Für die Entwicklung von neuen Klimatechnologien vergibt die Regierung hohe Fördergelder. Auch der Stromnetzausbau und Energieeffizienz werden gefördert.
Mit dem European Green Deal muss Frankreich seine Ziele anpassen. Neue Ziele erfordern neue Maßnahmen und eröffnen Chancen für deutsche Firmen.