Industrie und Infrastruktur: Zentralasien wächst zusammen
Die zentralasiatischen Republiken setzen immer mehr grenzüberschreitende Projekte um. Ausländische Unternehmen können bei Infrastruktur- und Industrieprojekten mitwirken.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die zentralasiatischen Republiken setzen immer mehr grenzüberschreitende Projekte um. Ausländische Unternehmen können bei Infrastruktur- und Industrieprojekten mitwirken.
Kasachstan will seine Abhängigkeit von Rohstoffexporten verringern. Dazu sollen vor allem mehr Güter lokal verarbeitet werden. Das Geschäftsklima weist weiterhin Schwächen auf.
Tobias Winter vom Indo-German Energy Forum erklärt im Interview, wie deutsche Unternehmen eine wichtige Rolle beim Aufbau der Solarinfrastruktur in Indien spielen können.
Die DB E.C.O. Group bietet weltweit Ingenieursleistungen im Bahnbereich an, auch in China. Dieter Michell-Auli beschreibt, wie Erfolg trotz schwierigen Umfelds möglich ist. (Stand: 22.01.2024)
Das umfangreiche Investitionspaket ist für den Ausbau grüner Energie, der Hafeninfrastruktur und der digitalen Konnektivität vorgesehen. (Stand: 18.1.2024)
Beratende Ingenieure bestimmen bei Projekten mit, wer Aufträge bekommt. Stimmt das? Welche Rolle haben die Consultants also? Fragen und Antworten dazu. (Stand: 12.01.2024)
Nirmal G. Humbad vom Ingenieurbüro Dorsch in Indien erzählt im Interview vom größten Flughafenprojekt des Landes – und erklärt, was dem Unternehmen in Indien zum Erfolg verhilft. (Stand: 12.01.2024)
Ingenieurconsultants berücksichtigen bei ihrer Projektplanung Angebote von Firmen, die später Aufträge wollen. Fragen und Antworten zu einer womöglich schwierigen Kommunikation. (Stand 09.01.2024)
Zwei Gleise, vier Länder, 870 Kilometer Trasse – das sind Eckdaten der Rail Baltica, dem großen Bahnprojekt im Baltikum und in Polen. Deutsche Bahnexperten helfen bei der Planung. (Stand: 20.12.2023)
Entwicklungsbanken sind wichtige Kunden für beratende Ingenieure. Auch deutsche Unternehmen ziehen regelmäßig geberfinanzierte Aufträge an Land.