Branchen | Belgien | Windenergie
Politische Ziele
Windkraft hat 2021 circa 14 Prozent des belgischen Stroms erzeugt. Damit ist sie die wichtigste erneuerbare Energiequelle. Sehr viel bedeutender sind jedoch Atomkraft und Erdgas.
15.08.2022
Von Torsten Pauly | Berlin
Energiemix muss sich schneller modernisieren
Ende 2021 waren in Belgien Windkraftrotoren mit einer Gesamtleistung von 4,8 Gigawatt am Netz. Davon befanden sich 2.254 Megawatt an Standorten in der Nordsee, 1.351 Megawatt in Flandern und 1.197 Megawatt in Wallonien. Die zweitwichtigste erneuerbare Stromquelle ist Fotovoltaik.
Viele Zuständigkeiten führen oft zu Verzögerungen
Belgien gliedert sich in drei Regionen mit hoher Autonomie: Flandern, Wallonien und die Hauptstadtregion Brüssel. Die föderale Regierung ist in der Energiepolitik nur für Atomkraftwerke und Nordseewindparks zuständig. Bei allen anderen Energieträgern entscheidet die Region in ihrem jeweiligen Gebiet. Dies erschwert die Implementierung einer kohärenten Energiewende. Der forcierte Ausbau der Windenergie ist daher auch deshalb vonnöten, weil Belgien seine selbstgesteckten Ziele zuletzt nicht erreicht hat. Im Jahr 2020 haben die Nettoimporte von Energie die heimische Erzeugung um das drei- bis vierfache übertroffen.
Daher ist Belgien Anfang 2022 vom eigentlich 2025 geplanten Atomausstieg abgerückt.
Stattdessen sollen die Reaktoren Tihange drei und Doel vier trotz wiederholter Sicherheitsabschaltungen in den letzten Jahren noch bis 2035 weiterlaufen, da diese die wichtigsten Stromproduzenten sind. Hinzu kommt die jüngste Versorgungsunsicherheit beim Erdgas durch Russlands kriegerische Handlungen in der Ukraine. Daher erwägt die belgische Regierung, auch den älteren Block zwei in Tihange bis auf weiteres am Netz zu lassen.
Auch Belgiens Nationaler Energie- und Klimaplan bis 2030 ergibt sich aus den regionalen und föderalen Einzelplänen und ist nicht etwa eine nationale Vorgabe, welche die Gebieten dann umsetzen. Dieser Plan sieht vor, dass von 2021 bis 2030 jährlich im Schnitt 613 Megawatt an Windkraftrotoren in Belgien hinzukommen.