Branchen | Brasilien | Bauwirtschaft
Tiefbau: Projekte
Private Investitionen in die Wasserwirtschaft und Autobahnen legen 2025 besonders stark zu. Auch in Häfen und urbane Mobilität fließt deutlich mehr Geld.
27.05.2025
Von Gloria Rose | São Paulo
Transport
Straßen
Mit der Vergabe von sieben Konzessionen und Investitionen von insgesamt 15,3 Milliarden US-Dollar (US$) war 2024 ein erfolgreiches Jahr für den Straßenbau in Brasilien. Für 2025 plant das Transportministerium die Versteigerung von 15 Autobahnabschnitten an private Betreiber. Die Projekte sollen Investitionen in Höhe von 29,9 Milliarden US$ anstoßen. Dazu kommen drei Großprojekte des Bundesstaates São Paulo mit einem Investitionsvolumen von 2,8 Milliarden US$ sowie der Bau des Unterwassertunnels zwischen Santos und Guarujá.
Neben traditionellen Betreibern wie CCR, EcoRodovias, Arteris und Via Appia interessieren sich auch neue Player wie 4UM und lokale Konsortien für die Verträge. Der Verband der Autobahnkonzessionäre ABCR erwartet bis 2030 eine Verdopplung der konzessionierten Gesamtstrecke von derzeit 30.000 auf 60.000 Kilometer.
Zu den Investitionen der Betreiber kommen die Instandhaltungskosten für das viertgrößte Straßennetz der Welt. Mit dem Klimawandel wachsen die Herausforderungen für die zuständige Behörde DNIT, der 2025 mit 2,5 Milliarden US$ aber nur halb so viel zur Verfügung steht wie 2024.
Schienen
Brasilien will bis 2035 den Transportanteil der Schiene, der derzeit bei 20 Prozent liegt, verdoppeln. Doch die Konzessionsverhandlungen um Brasiliens längstes Streckennetz FCA und um die Strecke Malha Sul stocken. Letztere wurde 2024 von den Überschwemmungen in Rio Grande do Sul getroffen.
Auch neue Zugstrecken kommen nicht voran. Deshalb minderte der Infrastrukturverband ABDIB Ende 2024 seine Prognose in Bezug auf die Höhe der Investitionen. Eine Trendwende soll der "Plano Nacional de Ferrovias" einleiten, der rund 5.000 Kilometer neue Schienenstrecke vorsieht. Doch die Veröffentlichung des Plans lässt auf sich warten.
Für Lichtblicke sorgt die Regierung von São Paulo. Im Jahr 2024 vergab der Bundesstaat die Konzession zum Bau und Betrieb der Schnellzugstrecke (TIC) zwischen São Paulo und Campinas. Die Strecke zwischen São Paulo und Sorocaba soll 2025 versteigert werden. Auch beim Schienennahverkehr der Metropole sind Versteigerungen geplant, darunter für die Linien 10 bis 14 des CPTM-Netzes sowie der U-Bahn-Linien 16, 19, 20 und 22.
Wasserwege/Seehäfen
Der Außenhandel und der wachsende Seeverkehr stimulieren die Investitionen in Hafenterminals. Mit dem Programm "BR do Mar" fördert Brasilien die Küstenschifffahrt. Im Jahr 2024 wurden acht Terminals verpachtet. Für 2025 ist die Vergabe von 22 Terminals vorgesehen, die Investitionen von 1,6 Milliarden US$ anstoßen.
Besonders umfangreiche Projekte erwarten die Häfen Itaguaí, Santos, São Sebastião, Paranaguá und Vila do Conde. An Brasiliens zweitgrößtem Hafen Paranaguá wird die landesweit erste Konzession für den Unterhalt der Fahrrinnen vergeben.
Darüber hinaus genehmigte die Regulierungsbehörde Antaq 2024 den Bau von sechs privaten Terminals, sogenannten TUP, die Aufwendungen von rund 1 Milliarde US$ bringen. Weitere 14 TUPs mit einem Investitionsvolumen von 5,6 Milliarden US$ sind in der Pipeline.
Flughäfen
Nach der Konzessionswelle von 2019 bis 2022 wickeln private Betreiber heute 99 Prozent der Luftfracht in Brasilien ab und bedienen 92 Prozent der Flugpassagiere. An den insgesamt 59 Flughäfen investieren die Konzessionäre über 5 Milliarden US$.
Zu den in Brasilien aktiven Flughafenbetreibern gehören CCR, Socicam, Invepar und XP/Egis sowie die internationalen Unternehmen Aena Desarrollo (Spanien), Vinci Airports (Frankreich), Inframérica (Argentinien), Changi (Singapur), Fraport (Deutschland) und Zurich (Schweiz). Für 2025 ist die Konzessionierung von 102 Regionalflughäfen und die erneute Vergabe des Flughafens Viracopos (Campinas) geplant.
Wasser/Abwasser/Abfall
Der neue Rechtsrahmen von 2020 fördert Konzessionen in der Wasser- und Abfallwirtschaft. Die neuen Bestimmungen erlauben es, größere regionale Konzessionsblöcke zu schnüren. Dies erhöht die Attraktivität für private Betreiber, die seitdem 45 Projekte unter Vertrag genommen haben.
Das Jahr 2024 war geprägt durch die Privatisierung von Sabesp, der größten Wassergesellschaft Lateinamerikas. Zudem kamen zwei Konzessionen in Piauí und Sergipe und ein PPP in Paraná zustande. Die drei Verträge erbringen ein Investitionsvolumen von 3,3 Milliarden US$. Für 2025 erwartet der Verband der privaten Wasserkonzessionäre Abcon Konzessionierungen in den Staaten Pernambuco, Pará, Rondônia und Paraíba mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 10,2 Milliarden US$.
Energie (Erzeugung, Übertragung, Verteilung)
Investitionen in die Stromerzeugung fließen zunehmend in die Solarenergie. Kein anderer Energieträger wächst so stark. Mit einer installierten Leistung von derzeit 52 Gigawatt steht die Solarenergie auf Platz 2 nach der Wasserkraft. Für 2025 erwartet der Branchenverband Absolar einen Zubau von 13,2 Gigawatt. Die Windkraft folgt mit 33,7 Gigawatt auf Rang 3. Aktuell erlebt die Sparte jedoch eine Krise. Bis 2027 wird nur mit einem gedämpften Zubau gerechnet.
Auch in Wasserkraftwerke, Bioenergie, Gaskraftwerke und Hochspannungsleitungen fließen Gelder. Im Jahr 2024 vergab die Regulierungsbehörde Aneel Konzessionen für den Ausbau des Übertragungsnetzes mit einem Investitionsvolumen von 4 Milliarden US$. 2025 werden erneut Verträge versteigert.
Kommunikationsnetze
Als Vorreiter bei erneuerbarer Energie wird Brasilien zum beliebten Investitionsstandort für Rechenzentren. Neben den US-Giganten IBM, Amazon Web Services (AWS) und Microsoft investieren große Rechenzentrenbetreiber wie Ascenty, Equinix und Scala. Beratungsunternehmen Thymos Energia erwartet für 2025 und 2026 Investitionen von 2,2 Milliarden US$.
Brasiliens Telekommunikationsinfrastruktur ist zu 100 Prozent privatisiert. Nach stabilen Investitionen 2024 erwartet der Sektor für 2025 erneutes Wachstum, das vom Boom der Rechenzentren sowie der Nachfrage nach KI-Infrastruktur und privaten 5G-Netzen angetrieben wird.
Vorhaben | Investitionssumme in Mrd. US$ *) | Projektstand | Projektträger |
---|---|---|---|
Konzessionierung der Wasserwirtschaft in 185 Städten und Gemeinden im Bundesstaat Pernambuco | 3,7 | Konzessionen werden im 1. Quartal 2026 versteigert | BNDES |
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in 126 der 144 Städte und Gemeinden im Staat Pará | 3,7 | 40-jährige Konzession wird im 2. Quartal 2025 versteigert | BNDES |
Versteigerung der Schienennahverkehrslinien (CPTM) 11, 12 und 13 (Lote Alto Tietê) der Metropole São Paulo | 2,7 | 25-jährige Konzession wird am 28.03.2025 versteigert | Regierung des Bundesstaats São Paulo |
Trem Intercidades (TIC) - Norte: Schnellzugstrecke zwischen Campinas und São Paulo | 2,7 | 30-jährige Konzession wurde im Februar 2024 vergeben, Inbetriebnahme ab 2031 | Konsortium: Comporte und CRRC Group (China) |
Trem Intercidades (TIC) - Oeste: Schnellzugstrecke zwischen Sorocaba und São Paulo | 1,9 | 30-jährige Konzession wird im 1. Quartal 2026 vergeben | Regierung des Bundesstaats São Paulo |
12,4 km lange Brücke zwischen Salvador und Itaparica im Staat Bahia | 1,9 | 35-jährige Konzession wurde bereits Ende 2019 vergeben, Baubeginn 2025, Eröffnung 2028 | Konsortium: CCCC (China Communications Construction Company) und CRCC/CR20 (China Railway 20 Bureau Group Corporation) |
Integra Tietê: Sanierung des Tietê-Flusses in São Paulo | 1,6 | 850 km Hauptsammler- und Abfangkanäle, 550 km Abwassersammelnetze, Ausbau von Kläranlagen und Neubau von 3 Anlagen und andere Maßnahmen im Zeitraum von 2025 bis 2029 | Sabesp/Regierung des Bundesstaates São Paulo |
102 Regionalflughäfen (davon 89 Terminals in Betrieb + 13 Neubauten) | 1,4 | Konzessionierung in zwei oder mehreren Etappen | Programa AmpliAR des Ministeriums für Häfen und Flughäfen |
Rota Agro Norte: Ausbau der Straße BR-364 zwischen Vilhena und Porto Velho im Staat Rondônia mit einer Streckenlänge von 690 km | 1,2 | 30-jährige Konzession wurde 27.02.2025 versteigert | Konsortium: 4UM Investimentos und Opportunity. |
Unterwassertunnel zwischen Santos und Guarujá im Staat São Paulo (1,5 Kilometer) | 1,1 | 30-jährige Konzession wird im 2. Halbjahr 2025 versteigert | Regierung des Bundesstaats São Paulo |
Weitere Informationen zu Projekten finden Sie in der GTAI-Datenbank "Entwicklungsprojekte".