Branchen | Georgien | Land- und Ernährungswirtschaft
Mit Bio, Technik, Direktvertrieb denkt Georgien Tee neu
Georgien bietet deutschen Firmen Chancen als Teelieferant und als Bezieher von Verpackungs- und Techniklösungen. Der Trend zu Bio macht den Markt besonders attraktiv.
21.11.2025
Von Katrin Kossorz | Bonn
Einst durch die postsowjetische Krise stark geschwächt, arbeitet sich Georgiens Teeproduktion mit Qualität, Nachhaltigkeit und internationaler Nachfrage zurück ins Rampenlicht. Für deutsche kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) eröffnen sich neue Chancen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Tee-Ernte: Qualität statt Masse
2024 wurden in dem kleinen Südkaukasusland rund 3.000 Tonnen verschiedener Teesorten geerntet – kein Massenprodukt, sondern handverlesene Qualität. Besonders gefragt sind Bio- und Spezialtees aus Höhenlagen, die sich für das Premiumsegment eignen.
| Jahr | Produktion in t | Anbaufläche in ha | Ertrag in kg pro ha |
|---|---|---|---|
| 2025 2) | 3.050 | 2.800 | 1.089 |
| 2024 1) | 3.000 | 2.750 | 1.091 |
| 2023 1) | 2.950 | 2.700 | 1.093 |
| 2022 | 2.900 | 2.674 | 1.085 |
| 2021 | 2.850 | 2.650 | 1.075 |
| 2020 | 2.800 | 2.600 | 1.077 |
Absatzmärkte im Wandel
Im Gegensatz zu Nachbarländern wie Aserbaidschan wird in Georgien selbst wenig Tee getrunken. Die wichtigsten Abnehmer sind die Türkei, Turkmenistan, Armenien und Russland. Doch die Richtung ist klar: Diversifizierung in Richtung EU und Nordamerika. Dank eines Freihandelsabkommen ist der Zugang zum EU-Binnenmarkt zollfrei. Im Jahr 2024 exportierte Georgien 1.690 Tonnen Tee und erlöste damit 2,8 Millionen US-Dollar (US$). Meist handelt es sich um biologisch angebaute Tees aus kleinen Manufakturen.
Mit Ländern wie Kenia oder Sri Lanka kann Georgien preislich nicht konkurrieren. Dafür punktet es mit Charakter: Der Exportpreis liegt bei 6 bis 14 Euro pro Kilogramm für lose Ware, bei 20 bis 35 Euro für hochwertig verpackte Tees.
Anbaufläche mit Potenzial
Aktuell wird Tee auf rund 2.800 Hektar angebaut – mit moderatem, aber stabilem Wachstum. Über 10.000 Hektar stillgelegter Plantagen könnten reaktiviert werden. Die besten Blätter kommen aus Westgeorgien: Gurien, Samegrelo und Adscharien bieten ideale Bedingungen.
| Region | Anteil am aktiven Teeanbau in Georgien in % | Anmerkungen |
|---|---|---|
| Gurien | 40 | Zentrum der Bio- und handwerklichen Teeproduktion |
| Samegrelo | 25 | Historische Plantagen, teilweise reaktiviert |
| Adscharien | 20 | Bergregion, ideal für Wildkräuter und Spezialitäten |
| Imeretien | 10 | Kleinere Betriebe, oft in Mischkultur |
| Abchasien | 5 | Begrenzte Nutzung aufgrund politischer Lage |
Führende georgische Teeproduzenten
Renegade Tea Estate
- Standort: Region Gurien, Westgeorgien
- Besonderheit: Von europäischen Unternehmern gegründet, Fokus handgepflückter Bio-Tee
- Produkte: Schwarzer Tee, Grüner Tee, Oolong, experimentelle Sorten
- Export: Direktversand nach Deutschland möglich, transparente Preisgestaltung
Georgian Tea Company
- Standort: Region Samegrelo
- Besonderheit: Wiederbelebung von Alt-Plantagen, moderne Verarbeitung
- Produkte: Schwarzer Tee, Grüner Tee, Wildkräutertees
- Export: Zusammenarbeit mit internationalen Händlern, auch Private Label möglich
Bio Guria
- Standort: Region Gurien
- Besonderheit: zertifizierter Bioanbau, Fokus auf Nachhaltigkeit
- Produkte: Grüner Tee, Kräutermischungen, Teepulver
- Export: EU-konforme Zertifikate, Direktkontakt mit deutschen Importeuren
Bio-Zertifizierung und Nachhaltigkeit
Mittlerweile verfügen etwa 20 georgische Teefarmen über eine Zertifizierung nach EU-Bio-Standards. Viele Felder wurden jahrzehntelang nicht mit Pestiziden behandelt – ein natürlicher Vorteil. Die Zertifizierung erfolgt meist über internationale Stellen wie Ecocert oder Control Union. HACCP und ISO 22000 sind im Aufbau, FairTrade wird in Pilotprojekten getestet. Für deutsche KMU im Biohandel oder mit Nachhaltigkeitsfokus bietet Georgien interessante Partnerschaften.
| Zertifikat | Status in Georgien | Bedeutung für Export |
|---|---|---|
| EU-Bio | Teilweise vorhanden bei Exportbetrieben | Zugang zum Bio-Markt in der EU |
| HACCP | Selten, aber im Aufbau | Lebensmittelsicherheit, wichtig für Großhandel |
| ISO 22000 | Einzelne Betriebe zertifiziert | Internationale Standards für Verarbeitung |
| Fair Trade | Noch kaum verbreitet | Potenzial für soziale Markenpositionierung |
Kleine Betriebe können sich die teuren Zertifizierungsverfahren oft nicht leisten. Kooperationen mit erfahrenen europäischen Partnern wie TeeGschwendner erleichtern den Zugang zu Siegeln und teilen die Kosten. Gleichzeitig ermöglichen Crowdfunding und Community-Modelle eine transparente Finanzierung und stärken das Vertrauen in zertifizierte Produkte. Wer sich vernetzt und digital denkt, schafft Marktzugang trotz begrenzter Mittel.
Teepreise 2025: Herkunft hat ihren Preis
Georgischer Tee ist kein Massenprodukt, was sich im Preis widerspiegelt. Hochwertige Sorten erzielen 8 bis 25 Euro pro 100 Gramm. Direktvermarkter wie TeeGschwendner oder oder Renegade Tea Estate zeigen: Wer Qualität bietet, kann auch mit fairen Preise rechnen. Die Preisbildung hängt ab von:
- Handarbeit statt maschineller Produktion,
- geringen Erntemengen,
- Bio-Anbau ohne Pestizide,
- Transportkosten aus abgelegenen Regionen und
- Markenbildung und Storytelling ("Adoptiere deinen Teestrauch").
Georgischer Tee – Perspektiven für deutsche KMU
Im Teesektor bietet Georgien Beschaffungspotenzial für spezialisierte Anbiete, insbesondere im Bereich Bio, Premium und Direktvermarktung. Darüber hinaus können sich deutsche Unternehmen in Georgien entlang der Wertschöpfungskette einbringen, etwa durch Investitionen in Verarbeitungstechnik, Kooperationen mit Produzenten oder Beratung zu Bio-Zertifizierung und EU-konformer Produktion.
Die deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit oder das EU-Programm EU4Business unterstützen Schulungen und Zertifizierungen. Ansprechpartner für Investitionen ist die staatliche Agentur Invest in Georgia.
Lieferchancen für deutsche Unternehmen bieten sich bei:
- Maschinen für Trocknung, Sortierung, Verpackung,
- Labortechnik für Qualitätskontrolle und Rückstandsanalyse,
- Beratung zu Standards und Vermarktung sowie
- Design und Markenentwicklung für Exportmärkte.
Strategische Trends: Tee mit Zukunft
Georgien denkt Tee neu. In den Regionen Gurien und Adscharien entstehen Teerouten für den Ökotourismus – ein Nebenzweig für KMU im Tourismus oder Eventbereich. Parallel wächst der Direktvertrieb über Shopify, Etsy und Amazon, was gute Ansätze für deutsche Händler mit digitalem Fokus eröffnet. Staatliche Förderprogramme wie das Georgian Tea Plantation Rehabilitation Program unterstützen die Rekultivierung alter Plantagen und verbessern die Exportlogistik.
| Kontaktmöglichkeit | Erläuterung |
|---|---|
| Deutsche Wirtschaftsvereinigung (DWV) Georgien | unterstützt deutsche Unternehmen beim Markteinstieg in Georgien; bietet Netzwerkveranstaltungen, Marktanalysen, Beratung und Messevertretung |
| Invest in Georgia | informiert Investoren über steuerliche Vorteile, zollfreien Zugang zum EU-Markt und konkrete Agrarprojekte; erleichtert den Einstieg mit Standortanalysen, Projektvorschlägen und Kontakten zu lokalen Partnern. |
| BIOFACH | Fachmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg; nächster Termin: 10. bis 13. Februar 2026 |
| bisher keine zentrale Branchenvertretung für Tee, DWV kann unterstützen | unterstützt bei Kontaktaufnahme zu Teeproduzenten |