Wirtschaftsumfeld | Indonesien | Personal
Personalsuche und Personalmanagement
In Indonesien ist der Konkurrenzkampf um gute Arbeitskräfte groß. Um geeignete Mitarbeiter zu finden, müssen ausländische Unternehmen mehrere Kanäle nutzen.
26.09.2025
Von Oliver Döhne | Jakarta
Viele ausländische Unternehmen in Indonesien beschreiben die Suche nach geeigneten Mitarbeitern als Herausforderung. Zwar gibt es einen großen Pool an Arbeitssuchenden, aber nur ein kleiner Anteil hat die richtige Qualifikation oder die passende Mentalität. Das Bildungs- und Ausbildungsniveau kann kaum mit den steigenden Anforderungen der Wirtschaft Schritt halten.
Für Management-Positionen gilt der Markt als flach. Viele jüngere Talente haben das Land verlassen oder sind bereits in lukrativen Positionen tätig. Die Unternehmenstreue ist gering ausgeprägt. Viele Branchen wachsen schnell und die neuen Unternehmen konkurrieren um die besten Köpfe.
Führungskräftesuche läuft mit spezialisierten Dienstleistern
Die Suche von C-Level-Mitarbeitenden läuft in der Regel über sogenannte Executive Search Agencies oder Headhunter, die bereits einen Pool geeigneter Kandidaten besitzen und diskret Kandidaten in bestehenden Arbeitsverhältnissen ansprechen. Einige Headhunter helfen auch bei der Suche nach Personal auf mittlerer Ebene bis hin zum Supervisor-Level. Headhunter verlangen in der Regel 20 bis 33 Prozent des Gehalts des ersten Jahres der vermittelten Person.
Unternehmen | Anmerkung |
---|---|
Reqruit Asia | Referenzen von DHL, Fresenius, Allianz |
Pro Capita Indonesia | Unternehmen im britischen Besitz |
Dave Hunt Indonesia | Referenzen von Gojek, Sinarmas |
Robert Walters Indonesia | Gehaltsleitfaden auf Website |
JB Hired | Referenzen von Sinarmas |
Für Midlevel-Management und technisches Fachpersonal greifen Unternehmen entweder auf die Hilfe von entsprechend spezialisierten Personalvermittlern zurück oder suchen selbst über Stellenanzeigen auf der Unternehmenswebseite und in den gängigen Jobportalen (Job Boards). Oft zahlt sich ein Mix aus Dienstleister und eigener Suche aus, da meist viele Bewerbungen eingehen und ein landeserfahrener Dienstleister vorsortieren kann.
Eine zunehmende Zahl ausländischer Unternehmen hat das Personalmanagement ausgelagert. Besonders kleinere Firmen, multinationale Konzerne in der Anfangsphase eines Engagements in Indonesien sowie Start-Ups, die sich auf ihre Kernkompetenz konzentrieren wollen, setzen auf Outsourcing.
Unternehmen | Anmerkung |
---|---|
Fischer & Partners | Referenz von Bosch, Industriearbeitskräfte |
Persolkelly | Industriearbeitskräfte, Hauptquartier Singapur |
Nes Firecroft | Ingenieurssuche, u.a. für Rohstoffsektor, Industrie |
Michael Page | Veröffentlicht einen Gehaltsleitfaden |
JAC Recruitment | Zweigstellen in Singapur, Malaysia, Thailand und Vietnam |
Talent Search Recruit | Lokales Branchenunternehmen, Outsourcing, Recruiting |
Neue Mitarbeiter für einfachere Positionen werden üblicherweise über Stellenanzeigen in Online-Jobbörsen gefunden oder oft auch über ein Praktikum oder eine Projektstelle vorab.
Unternehmen | Anmerkung |
---|---|
Jobstreet | Marktführer in Indonesien und Südostasien |
Karir.com | Lokales Branchenunternehmen, nur indonesische Inhalte verfügbar |
JobsDB | Indonesischer Ableger des auf Asien fokussierten Jobportals |
Kalibrr | Indonesischer Ableger des regionalen Branchenunternehmen |
Glassdoor | Indonesischer Ableger des internationalen Jobportals |
Soziale Medien helfen bei der Mitarbeitersuche
Nützlich können auch Social-Media-Kanäle sein, um das eigene Unternehmen vorzustellen (Employer Branding). Für Junior-Positionen kann eine konkrete Jobsuche über soziale Medien wie LinkedIn erfolgen. Dieser Weg gilt zwar als weniger effektiv, kann aber dazu beitragen, die Neuigkeit des Personalbedarfs zu verbreiten. Mund-zu-Mund-Propaganda ist ein sehr wichtiger Kommunikationskanal in Indonesien.
Vorsicht beim Lebenslauf
Neben dem Lebenslauf ist oft ein formales Bewerbungsformular (Application Form) üblich bei der Stellensuche. Bei Lebensläufen ist Vorsicht geboten: Angaben und Dokumente sollten auf Wahrheit und Echtheit überprüfen werden. Viele Unternehmen berichten, dass die Diskrepanzen zwischen den vorgeblichen und tatsächlichen Fähigkeiten von Bewerbern oft erheblich sind.
Regelmäßig wird in Bewerbungen ein Nachweis für die Sozialversicherung über die Dauer und Art der bisherigen Tätigkeit eingereicht, den jeder ausscheidende Arbeitnehmer erhält. Dieses Dokument sagt nichts über die Arbeitsleistung aus.
Arbeitszeugnisse sind in Indonesien weitgehend unüblich. Übliche Praxis ist es, sich von dem Bewerber Gehaltsabrechnungen der vorherigen Tätigkeit vorlegen zu lassen und diese zu überprüfen, so ein Headhunter vor Ort.
Work-Life-Balance gewinnt an Bedeutung
Wer gute Mitarbeitende gefunden hat, muss sich Einiges einfallen lassen, um sie über einen längeren Zeitraum zu halten. Das mit Abstand wichtigste Instrument dafür ist Geld, etwa in Form von Gehalterhöhungen oder höheren Zuschüssen für beispielsweise Verpflegung und Transport.
Zunehmend gewinnen auch andere Faktoren an Bedeutung. Der Begriff der "Work-Life-Balance" hat bei jungen Städtern Eingang in den alltäglichen Sprachgebrauch gefunden.
Ausländische Unternehmen bestätigen, dass Bewerber mittlerweile umfassende Home-Office-Ansprüche äußern. Die Politik fördert diese Entwicklung, denn so könnten die chronischen Staus und die Luftverschmutzung in den Großstädten gelindert werden. Für Mitarbeitende mit langen Pendlerwegen bieten Home-Office-Regelungen große Erleichterungen. Viele Menschen, die die langen Wege von den Außenbezirken großer Städte nicht auf sich nehmen wollten, finden durch Home-Office möglicherweise zu innerstädtischen Jobs zurück.
Zudem können viele Unternehmen nun ihre Büroflächen verkleinern und Mietkosten senken. Allerdings findet auch in Indonesien eine gewisse "Back to Office"-Entwicklung statt.
Zusätzliche Anreize können ausschlaggebend sein
Erfahrene Personen erwarten für Managementpositionen neben dem Gehalt ein umfassendes Paket an Vergünstigungen und Anreizen, das je nach Unternehmen und Branche stark variiert. Hier ist die Expertise von professionellen landeserfahrenen Personaldienstleistern gefragt.
Um junge, gut ausgebildete Städter kämpfen Arbeitgeber auch mit moderner Büroausstattung: Angenehme Aufenthaltsräume, ein kleines Café oder ein Essensservice können den Ausschlag für ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis geben. Ein positives Arbeitsklima und soziale Interaktion jenseits der Arbeit ist für indonesische Mitarbeitende ausgesprochen wichtig.