Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branche kompakt | Kasachstan | Bauwirtschaft

In Kasachstans Bausektor herrscht Hochkonjunktur

Die Bauwirtschaft gilt als einer der Wachstumsmotoren der kasachischen Wirtschaft. Einheimische Großkonzerne dominieren den Markt. Ausrüstung kommt meistens aus dem Ausland.

Von Viktor Ebel | Almaty

Ausblick der Bauwirtschaft in Kasachstan

Bewertung:

 

  • Bevölkerungswachstum und Urbanisierung sorgen für Nachfrage nach Wohnimmobilien.
  • Viele Projekte entstehen in den Bereichen Verkehr und Logistik aufgrund der wachsenden Bedeutung als Transitland.
  • Effizienz und Nachhaltigkeit gewinnen an Bedeutung im Bausektor.
  • Einheimische Unternehmen dominieren den Markt bei Baudienstleistungen und Baustoffen.
  • Baumaschinen stammen größtenteils aus dem Ausland.

 

Anmerkung: Einschätzung des Autors für die kommenden zwölf Monate auf Grundlage von prognostiziertem Umsatz- und Produktionswachstum, Investitionen, Beschäftigungsstand, Auftragseingängen, Konjunkturindizes etc.; Einschätzungen sind subjektiv und ohne Gewähr; Stand: Juli 2025

Markttrends

Bevölkerungswachstum und Urbanisierung sorgen in Kasachstan seit Jahren für eine hohe Nachfrage nach Wohnraum und sozialen Einrichtungen. Auch der Bau von Geschäfts- und Handelszentren floriert dank der brummenden Wirtschaft. Den Tiefbau kennzeichnen zahlreiche Ausbauprojekte im Bereich Verkehrsinfrastruktur, die darauf abzielen, die Transportzeiten zu verkürzen und Kasachstan besser mit dem Rest der Welt zu verbinden.

5,8 %

betrug der Anteil des Bausektors am Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2024.

Im Jahr 2024 wuchs die Baubranche um 13,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und damit schneller als die meisten anderen Branchen, so Zahlen des kasachischen Statistikamtes. Über ein Fünftel der Baudienstleistungen entfiel in diesem Jahr auf gewerbliche Immobilien, etwa 17 Prozent auf Straßen und 14 Prozent auf Wohngebäude. Am meisten gebaut wurde in den Millionenmetropolen Astana und Almaty sowie in den von der Rohstoffindustrie geprägten Städten Atyrau und Karaganda.

Marktvolumen der Bauwirtschaft in Kasachstan

Kennziffer

2018 (in Mrd. US$)1

2019 (in Mrd. US$)2

Veränderung 2019/18 (in %)3

Wert der Bauinvestitionen insgesamt, davon

14,15

15,18

7,28

Wohnungsbau

3,91

3,93

0,5

Wirtschaftsbau

2,84

3,08

8,45

Infrastrukturbau

7,41

8,17

10,26

1) 1 US$ = 344,71 Tenge (T) im Jahresdurchschnitt 2018; 2) 1 US$ = 382,75 T im Jahresdurchschnitt 2019; 3) basierend auf Angaben in TengeQuelle: Büro für nationale Statistik

7 von 10 Menschen könnten 2050 in Kasachstan in Städten leben

63 %

der Menschen in Kasachstan lebten zum 1. April 2025 in Städten.

Kasachstans Bevölkerung ist laut Weltbank in den vergangenen Jahren um rund 1,5 Prozent pro Jahr gewachsen. Der kasachische Pensionsfonds schätzt, dass sie von derzeit 20,3 Millionen bis 2050 auf 26,3 Millionen ansteigen wird. Die Mehrheit der Menschen lebt schon jetzt in Städten. Ihr Anteil dürfte in den nächsten 25 Jahren auf 70 Prozent steigen, so die Prognose der Vereinten Nationen. Die kasachische Regierung geht davon aus, dass vor allem Astana, Almaty sowie Süd- und Westkasachstan einen starken Zuzug erfahren werden. Im Norden und Osten des Landes hingegen rechnet die Regierung mit einem Bevölkerungsrückgang.

Neben Wohnraum werden auch Gesundheits- und Bildungseinrichtungen dringend benötigt. Im Jahr 2024 wurden über 100 Schulen und Kindergärten, 249 ambulante Kliniken und vier Krankenhäuser neu gebaut. Im Bereich Verkehrsinfrastruktur werden laut dem Transportminister im Jahr 2025 rund 13.000 Kilometer Straßen und 5.000 Kilometer Bahnschienen modernisiert oder neu gebaut. In den nächsten Jahren dürfte der Ausbau fortgesetzt werden. Durch aktualisierte Ausschreibungsmodalitäten sollen auf Baustellen verstärkt einheimische Ausrüstung und Baustoffe eingesetzt werden.

Effizienz und Nachhaltigkeit liegen im Trend und bieten Chancen

In Kasachstans Bausektor wird zunehmend Wert auf technische Effizienz gelegt. Wohngebäude stehen für etwa ein Drittel des landesweiten Energieverbrauchs und sind daher ein zentraler Ansatzpunkt für die Dekarbonisierung Kasachstans. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) schätzt, dass der Investitionsbedarf für die energieeffiziente Sanierung bestehender Wohnkomplexe bei etwa 15 Milliarden US-Dollar (US$) liegt, unter anderem für bessere Isolierung, automatisierte Energiemanagementsysteme und erneuerbare Energien.

Geschäftsanbahnungsreise nach Kasachstan im Oktober 2025

Die AHK Zentralasien organisiert vom 13. bis 17. Oktober 2025 eine Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen nach Astana und Almaty. Der Schwerpunkt wird auf Smart-City-Technologien für den modernen Städtebau liegen, darunter energieeffiziente Technik, Ressourcenmanagement, Umweltüberwachung, Verkehrsinfrastruktur und digitale Vernetzung. 

Über grüne Hypotheken für den Immobilienkauf sowie ein Kofinanzierungsmodell, bei dem Unternehmen in Energieeinsparung investieren und dadurch langfristig Kosten reduzieren, stimuliert die Regierung den Einsatz nachhaltiger Technologien. Auch die Erdbebensicherheit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Diese Themen bieten Anknüpfungspunkte für Start-ups, wie das Beispiel des ersten 3D-gedruckten Hauses in Kasachstan zeigt. Unterstützt von der Weltbank, hat BM Partners Bauabfälle recycelt und daraus einen speziellen Beton entwickelt, der sich für den 3D-Druck eignet. Auch ausländische Unternehmen sind gefragt, wenn es darum geht, Kasachstans Städte smarter zu gestalten.

Ausgewählte Großprojekte in der Bauwirtschaft in KasachstanInvestitionssumme in Millionen US-Dollar
Projekt

Investitionssumme

Inbetriebnahme

Bau der neuen Eisenbahnlinie "Moiynty - Kyzylzhar"

etwa 1.350

2026

Bau eines Fracht-Passagier-Flughafens in der Sonderwirtschaftszone Khorgos

500

2032

Tourismusgebiet in der Sonderwirtschaftszone "Technopolis" in Astana

412

2026

Tourismuskomplex "Warmer Strand" in Aktau

292

2026

Modernisierung der Eisenbahnlinie "Altynkol-Zhetygen"

etwa 200

2026

Bau des Transport- und Logistikkomplexes "Tobol" in Kostanay

etwa 120

2027

Bau eines Getreideterminals im Hafen Kuryk

mehr als 50

2026

Quelle: Recherchen von Germany Trade & Invest

Branchenstruktur und Rahmenbedingungen

Zu den führenden Unternehmen in Kasachstans Immobilienszene zählen die einheimischen Konzerne BI Group, Bazis-A sowie Rams Qazaqstan, die kasachische Tochtergesellschaft der türkischen Rams Global. Diese Baufirmen haben in den letzten Jahren zahlreiche hochwertige Wohnkomplexe in den Metropolen des Landes errichtet. Mittlerweile expandieren sie auch ins Ausland, darunter nach Thailand, Kanada und die USA.

Kasachische und türkische Firmen führen die Top-10-Liste anNach Auftragsvolumen in 1.000 Quadratmetern im Jahr 2023
Unternehmen

Auftragsvolumen

Herkunft des Unternehmens
BI Group

1.296

Kasachstan
RAMS Qazaqstan

625

Kasachstan/Türkei
SVOYDOM

596

Kasachstan
BAZIS-A

589

Kasachstan
Qazaq Stroy

529

Kasachstan
Sensata Group

526

Kasachstan
K7 Group

432

Kasachstan
SAT-NS

412

Kasachstan
Nur Astana Kurylys (NAK)

305

Kasachstan
MoyDom MWC

295

Kasachstan
Quelle: Forbes.kz 2024

Hohe Eigenversorgung bei Baustoffen, Maschinen werden importiert

Der Markt für schweres Gerät wird seit Jahren von ausländischen Anbietern dominiert. Der Import solcher Maschinen, die auch auf Baustellen zum Einsatz kommen, überschritt kürzlich die Marke von 1 Milliarde US$. China ist der wichtigste Anbieter in fast allen Kategorien. Es folgen Russland, die USA und Japan, insbesondere bei schwerem Gerät wie Bulldozern, Kränen, Baggern und Planierraupen. Deutschland nimmt vor allem bei Hebevorrichtungen und Flaschenzügen eine starke Position ein. Kasachstan selbst montiert lediglich Lastkraftwagen und Muldenkipper in begrenzter Stückzahl.

Kasachstan ist reich an verschiedensten Bodenschätzen, wodurch die Eigenversorgungsrate bei Baustoffen und Baumaterialien vergleichsweise hoch ist. Laut Zahlen von QazIndustry lag der Anteil einheimischer Produzenten 2024 bei etwa zwei Dritteln. Importiert wurden Güter im Wert von etwa 1,2 Milliarden US$, insbesondere Erzeugnisse aus Stein, Metall, Holz und Glas aus Russland, China und Usbekistan. Deutschland exportierte 2024 Metallkonstruktionen im Wert von fast 60 Millionen US$ nach Kasachstan. Zudem produzieren die deutschen Unternehmen Knauf und Heidelberg Materials Baumaterialien im Land.

Baumesse KazBuild findet vom 3. bis 5. September 2025 in Almaty statt

Wer sich über die neuesten Trends in Kasachstans Bausektor informieren und Geschäftskontakte knüpfen will, hat vom 3. bis 5. September 2025 auf der Baumesse KazBuild die Gelegenheit dazu. Es wird einen deutschen Gemeinschaftsstand geben.

Korruption und Regulierung sind Herausforderungen in der Baubranche

Kasachstans Bausektor wurde bereits mehrfach von Korruptionsskandalen erschüttert. Prominentestes Beispiel ist das milliardenteure Stadtbahnprojekt in der Hauptstadt Astana, das zwischenzeitlich auf Eis gelegt werden musste. Andere Bauprojekte kamen zum Stillstand, da Währungsschwankungen die Baukosten massiv in die Höhe trieben.

Um weitere Bauruinen und finanzielle Verluste für Wohnungskäufer zu vermeiden, arbeitet die Regierung an einer neuen Baugesetzgebung. Diese sieht vor, Transparenz und Finanzierungsanforderungen für Bauprojekte zu verbessern. Doch Beobachter warnen, dass bereits die bestehende Rechtslage hohe Anforderungen an Baulizenzen stellt und damit Projekte erheblich bremsen kann.

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.