Branche kompakt | Marokko | Energiewirtschaft
Marktorganisation und Rahmenbedingungen
Der Markt entwickelt sich technologisch in Richtung Erneuerbare. Gleichzeitig werden die Voraussetzungen geschaffen, damit mehr privates Engagement ermöglicht wird.
15.08.2025
Von Ullrich Umann | Casablanca
Als Eckpfeiler seiner wirtschaftlichen und ökologischen Modernisierung verfolgt Marokko seit 2009 eine entschlossene nationale Energiestrategie. Diese wurde seither mehrfach aktualisiert, um die Transformation des Energiesektors bis 2030 und darüber hinaus zu steuern. Die Strategie ruht auf drei zentralen Säulen: dem massiven Ausbau erneuerbarer Energien, der Steigerung der Energieeffizienz und der zukunftsweisenden Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft.
Flankiert wird der Ausbau der Erzeugungskapazitäten von einer ebenso ambitionierten Energieeffizienzstrategie, wobei alle nationalen Anstrengungen eng mit den internationalen Klimaschutzverpflichtungen Marokkos verknüpft sind. Im Rahmen des Pariser Abkommens hat sich das Land verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 bedingungslos um 18,3 Prozent zu reduzieren. Mit internationaler finanzieller und technologischer Unterstützung könnte dieses Ziel sogar auf eine Reduktion von bis zu 45,5 Prozent ausgeweitet werden.
Einen strategisch neuen und zukunftsweisenden Baustein bildet die 2021 vorgestellte nationale Strategie für grünen Wasserstoff. Sie positioniert Marokko als potenziellen Vorreiter in diesem globalen Zukunftsmarkt. Die Pläne sehen eine duale Nutzung vor: Einerseits soll grüner Wasserstoff die heimische Industrie dekarbonisieren, insbesondere durch die Herstellung von grünem Ammoniak für den bedeutenden Phosphatsektor. Andererseits ist der Export, vor allem in den europäischen Markt, ein erklärtes Ziel. Um diese Produktion zu ermöglichen, plant Marokko den Bau von 15 GW zusätzlicher erneuerbarer Kapazitäten, die ausschließlich der Wasserstofferzeugung dienen sollen.
Modernisierung der Energieversorgung basiert auf zwei Modellen
Für die Umsetzung der Energieprojekte setzt Marokko auf zwei etablierte Modelle. Bei Großprojekten dominiert das MASEN/IPP-Modell. Hierbei agiert MASEN als Projektentwickler: Sie identifiziert geeignete Standorte, führt Machbarkeitsstudien durch, sichert die Landrechte und organisiert internationale Ausschreibungen. Private Investoren errichten und betreiben die Kraftwerke als unabhängige Stromerzeuger (Independent Power Producer, IPP) und profitieren von langfristigen Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements, PPA) mit MASEN, die ihnen Einnahmesicherheit über 20 bis 25 Jahre garantieren. Das zweite Modell basiert auf dem Gesetz 13-09, das es privaten Akteuren ermöglicht, Erneuerbare-Energien-Anlagen zu entwickeln und den erzeugten Strom direkt an private oder öffentliche Abnehmer zu verkaufen, ohne auf staatlich festgelegte Einspeisetarife angewiesen zu sein.
Die rechtlichen Grundlagen für diesen dynamischen Sektor wurden durch ein umfassendes Reformpaket im Jahr 2023 entscheidend modernisiert und gestärkt. Während das Gesetz 13-09 von 2010 den Markt erstmals für private Erzeuger öffnete, in der Praxis aber auf Umsetzungsblockaden stieß, schuf das Gesetz 48-15 von 2016 mit der Regulierungsbehörde ANRE die institutionelle Basis für einen fairen Netzzugang. Die jüngsten Reformen beseitigen nun gezielt frühere Hindernisse: Genehmigungsverfahren wurden vereinfacht, die restriktive "Solarzonen"-Regelung wurde aufgehoben, und Netzbetreiber sind nun zu jährlicher Transparenz über verfügbare Netzkapazitäten verpflichtet, was die Planungssicherheit für Investoren erheblich verbessert. Ein Meilenstein ist das Gesetz 82-21, das einen klaren Rechtsrahmen für die Eigenstromerzeugung schafft und es Erzeugern erlaubt, bis zu 20 Prozent ihres überschüssigen Stroms an den Netzbetreiber zu verkaufen. Dies fördert insbesondere die Dekarbonisierung der Industrie.
Projektfrühinformationen auf mehreren Portalen zu finden
Für die Überwachung von Geschäftsmöglichkeiten ist es unerlässlich, die zentralen Veröffentlichungsstellen zu kennen. Das Hauptportal der Regierung, verwaltet von der marokkanischen Staatskasse (Trésorerie Générale du Royaume), dient als zentrale Plattform für alle öffentlichen Ausschreibungen in Marokko. Hier werden die Ausschreibungen sämtlicher Ministerien und öffentlicher Einrichtungen veröffentlicht. MASEN betreibt zudem ein eigenes, spezialisiertes E-Tendering-Portal für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien, das für Entwickler sowie EPC-Unternehmen in diesem Sektor von besonderer Bedeutung ist. Darüber hinaus sammeln internationale kommerzielle Plattformen wie Tendersinfo und TendersOnTime ebenfalls marokkanische Ausschreibungen. Ergänzend bietet Germany Trade & Invest (GTAI) Informationen zu internationalen Ausschreibungen an, darunter auch solche, die von der KfW finanziert werden, was insbesondere für deutsche Unternehmen von Interesse ist.