Branchen | Portugal | Windenergie
Branchenstruktur
Momentan sind vor allem Informationen über die Beteiligten an bestehenden Windparks verfügbar. Der Ausbau der Windkraft dürfte in naher Zukunft neue Akteure mobilisieren.
27.07.2022
Von Oliver Idem | Madrid
Zubau von 3,8 Gigawatt dürfte neue Unternehmen anlocken
Bis 2030 stehen alleine nach dem staatlichen Plan 3,8 Gigawatt an neuen Windkraftprojekten auf der Agenda. Hinzu kommen die Aktivitäten, die abseits des Plans auf den Weg gebracht werden.
Die derzeit wichtigsten Marktakteure sind die Unternehmen, zu deren Portfolio die knapp 270 bestehenden Windparks in Portugal gehören:
Projektentwickler | Umsatz | Marktanteil |
124,0 | 23,0 | |
75,5 | 16,3 | |
39,3 | 13,5 | |
k.A. | 8,7 | |
63,0 | 7,7 | |
35,0 | 5,7 | |
k.A. | 3,3 | |
Lestenergia | k.A. | 2,5 |
Brookfield | k.A. | 2,4 |
k.A. | 2,1 | |
Andere | k.A. | 14,8 |
Zwei Unternehmen planen künftig gemeinsame Offshore-Windprojekte. Shell und die spanische Capital Energy wollen sowohl in Portugal als auch in Spanien gemeinsame Vorhaben auf den Weg bringen. Im Mai 2022 veröffentlichten beide ihre Pläne.
Einen weiteren Anhaltspunkt zum portugiesischen Markt liefern die Unternehmen, von denen die im Land installierten Anlagen stammen. Die bisherige Blütezeit des Zubaus war die zweite Hälfte der 2000er Jahre. Seitdem fiel der Zubau insgesamt gering aus, es wurden jedoch manche Turbinen ersetzt.
Unternehmen | Installierte Kapazität *) | Marktanteil |
Insgesamt | 5.642 | 100 |
Enercon | 2.798 | 51,1 |
Siemens-Gamesa | 1.034 | 19,3 |
Vestas | 724 | 14,0 |
Nordex | 399 | 7,3 |
GEWE | 106 | 1,9 |
Suzlon | 102 | 1,8 |
Andere | 479 | 4,6 |