Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Recht kompakt | Thailand | Rechtsquellen

Thailand: Rechtssystem

Bei der Ausgestaltung des thailändischen Rechtssystems wurde auf kontinentaleuropäische und angelsächsische Rechtsordnungen zurückgegriffen. Dies gilt vor allem für das Zivilrecht. (Stand: 14.04.2025)

Von Julia Merle, Robert Herzner, Frauke Schmitz-Bauerdick

Das Königreich Thailand ist eine konstitutionelle Monarchie; Gesetzgebungsorgan ist das Parlament, das aus zwei Kammern, dem Repräsentantenhaus und dem Senat, besteht. Staatsoberhaupt ist der König. Er ernennt den Ministerpräsidenten (wobei die Gegenzeichnung des Präsidenten des Repräsentantenhauses erforderlich ist) und die Mitglieder des Kabinetts.

Seit 2014 fungierte die "National Legislative Assembly" als vom Militärrat ernanntes Parlament. Der Regierungschef war zugleich Vorsitzender des Militärrats "National Council for Peace and Order" (NCPO). Im März 2019 fanden erstmals seit 2014 wieder Wahlen zum Repräsentantenhaus statt und der NCPO wurde im Juli 2019 aufgelöst. Die letzten Parlamentswahlen fanden im Jahr 2023 statt.

Oberste Rechtsquelle ist die Verfassung des Königreiches Thailand. Der neue Verfassungsentwurf wurde am 6. April 2017 ratifiziert.

Das thailändische Zivilrecht ist zum größten Teil im Zivil- und Handelsgesetzbuch (Civil and Commercial Code CCC) geregelt.

Thailand ist Gründungsmitglied der Gemeinschaft der südostasiatischen Staaten (Association of Southeast Asian Nations ASEAN), Mitglied der Vereinten Nationen, der Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC), der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP), der Asian Development Bank, der Gruppe der 77 (G 77) und der Welthandelsorganisation (WTO) sowie des Internationalen Währungsfonds (International Monetary Fund IWF/IMF) und der Weltbank. 

11 Apr. 2022

Asien: "RCEP und der Handel mit Dienstleistungen" (April 2022)

Germany Trade & Invest veranstaltete ein Webinar zu ausgewählten Rechtsthemen des RCEP-Abkommens - darunter Dienstleistungshandel und geistiges Eigentum.

Termin speichern

Die Verhandlungen mit der EU zu einem Freihandelsabkommen waren seit 2014 ausgesetzt; im Jahr 2023 wurden die Verhandlungen wiederaufgenommen (dazu: Pressemitteilung der Europäischen Kommission). 

07.04.2025 Ausländisches Wirtschaftsrecht
Gesetze in Thailand

Wir unterstützen Sie bei Ihrer Suche nach thailändischen Gesetzen und Rechtsnormen.

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.