Solarmarkt zeigt hohe Dynamik
Die Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens, die Reform des Strommarktes und das hohe Sonnenpotenzial lockt in- und ausländische Unternehmen auf den griechischen PV-Markt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens, die Reform des Strommarktes und das hohe Sonnenpotenzial lockt in- und ausländische Unternehmen auf den griechischen PV-Markt.
Mit spektakulären Großprojekten hat sich Marokko in Sachen Solarenergie einen Namen gemacht. Die Ziele der Regierung bleiben ambitioniert.
Erste Solarkraftwerke sind in Betrieb. Bis 2025 sollen vier 500 Megawatt-Anlagen ans Netz gehen. Die geplante Produktion von grünem Wasserstoff erfordert Mega-Solarprojekte.
Die Regulierungsbehörde CRE soll in den kommenden Jahren deutlich höhere PV-Kapazitäten ausschreiben. Unklar ist, ob es angesichts vieler Hürden genug Interessenten geben wird.
Für private Investoren und Solarunternehmen bietet Namibia gute Geschäftsmöglichkeiten. Der angestrebte Stromexport erweitert die Chancen für den an sich begrenzten Markt.
Abstandsregeln bremsen den Ausbau der Windenergie an Land. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Branchenverbände kritisieren außerdem eine geplante Regelung für Offshore-Anlagen.
Staatliche Ausschreibungen versprechen bis 2025 einen Zubau von 8,5 Gigawatt. Zudem steigt das Interesse von Unternehmen an privaten Stromabnahmeverträgen.
Die Ukraine verfügt über ein großes Windenergiepotenzial. Ungünstige Rahmenbedigungen sorgen aktuell aber für eine Flaute. Die Branche hofft auf Wasserstoff als neuem Treiber.
Die 2025 geplante Abschaltung aller belgischen Kernkraftwerke erfordert auch hohe Investitionen in Fotovoltaikanlagen. Deren Erzeugung soll in zehn Jahren um 90 Prozent steigen.
Gegenwärtig dominiert Strom aus Erdgas. Künftig wird in Ägypten auch Windenergie eine größere Rolle spielen.