Müllentsorgung und Recycling gewinnen in Kenia an Bedeutung
Aufgrund zunehmender Umweltprobleme werden Investitionen im Bereich der Abfallentsorgung dringender. Die Regierung Kenias hofft auch auf private Investitionen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Aufgrund zunehmender Umweltprobleme werden Investitionen im Bereich der Abfallentsorgung dringender. Die Regierung Kenias hofft auch auf private Investitionen.
Die indischen Städte produzieren immer mehr Müll. Um das Problem in den Griff zu bekommen, müssten bis 2030 mindestens 65 Milliarden US-Dollar in die Kreislaufwirtschaft fließen.
Vietnam hat ein Müllproblem. Moderne Verwertungstechnologien sollen Abhilfe schaffen. Ausländisches Engagement ist gefragt, die Finanzierung von Projekten aber schwierig.
Wachsende Müllmengen und unzureichende Kapazitäten stellen Vietnam vor große Probleme. Der Gesetzgeber will die Verwertungs- und Recyclinginfrastruktur ausbauen.
Lokale Anbieter dominieren bislang die Branche. Bei hochwertigen Verwertungsvorhaben engagieren sich zunehmend auch ausländische Unternehmen.
Portugal kommt in der Abfallwirtschaft langsam voran. Die Pandemie warf das Land jedoch 2020 beim Recycling zurück. Stattdessen stieg der Anteil deponierter Abfälle an.
Algeriens Abfallsektor weist erhebliches Entwicklungspotenzial auf. Internationale Unternehmen treten dort bisher selten in Erscheinung.
Staatliche Eingriffe verändern die britische Abfallwirtschaft. Eine neue Plastiksteuer auf Verpackungen und Lösungen im chemischen Recycling könnten das Plastikproblem lösen.
Mit großen Zielen und vielen Maßnahmen will die Regierung die Abfallwirtschaft umkrempeln. Das eröffnet auch Chancen für deutsche Firmen.
Japan baut sein Abfallentsorgungs- und verwertungssystem weiter aus, um Ressourcen erneut zu nutzen und die Dekarbonisierung der Wirtschaft zu unterstützen.