Wachstum in allen Sektoren 2022 erwartet
Über alle Branchen hinweg blicken Malaysias Produzenten optimistisch in die Zukunft. Vor allem die Elektronikindustrie operiert deutlich über dem Vorkrisenniveau.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Über alle Branchen hinweg blicken Malaysias Produzenten optimistisch in die Zukunft. Vor allem die Elektronikindustrie operiert deutlich über dem Vorkrisenniveau.
In US-Dollar gerechnet sind die deutschen Exporte in die ASEAN im Jahr 2022 um mehr als 3 Prozent gesunken. Auch bei einigen der wichtigsten Ausfuhrgüter ist der Trend negativ.
Der Markt ist stark auf Importe aus dem Ausland angewiesen. Die lokale Produktion von Medikamenten konzentriert sich auf die Herstellung von Generika.
Malaysias Bedarf an Arzneimitteln wird kontinuierlich weiterwachsen. Obwohl die heimische Produktion voraussichtlich auch zulegt, ändert sich an der Importabhängigkeit nichts.
Viele Malaysier nutzen sowohl öffentliche als auch private Gesundheitsdienstleistungen, je nach Bedarf und finanziellen Möglichkeiten.
In der ASEAN kriselt zwar das Geschäft mit Luftfahrzeugen und den Covid-19-Impfstoffen. Doch die klassischen deutschen Technologiebranchen können die Einbußen überkompensieren.
Malaysia will mehr Produkte mit hoher Wertschöpfung herstellen. Die Nachfrage nach Maschinen nimmt daher zu. Deutschland konnte seinen Marktanteil 2023 ausbauen.
Nach zwei Boomjahren rechnet die Automobilbranche für das laufende Jahr 2024 mit einem Rückgang der Autoverkäufe. Die Elektromobilität bleibt hinter den Erwartungen zurück.
Malaysias heimische Pharmaproduktion ist noch überschaubar. Halal-Zertifizierungen gehört die Zukunft. Gute Exportchancen für deutsche Erzeugnisse.
Gestiegene Finanzierungskosten dämpfen die zwei Hauptmärkte der ASEAN. Für 2023 stand in der Region bei Pkw-Verkäufen und -Produktion noch ein leichtes Plus zu Buche.