Marokko ist ein Produktions- und Export-Hub für Europa
Wenn es um das Nearshoring von Produktionskapazitäten geht, ist Marokko für europäische Unternehmen kein Geheimtipp mehr.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Wenn es um das Nearshoring von Produktionskapazitäten geht, ist Marokko für europäische Unternehmen kein Geheimtipp mehr.
GTAI präsentiert Ihnen wieder die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt". Die Publikation gibt Auskunft über allgemeine Kennzahlen eines Landes wie die Fläche oder das Bevölkerungswachstum. Sie erhalten auch einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen zu Wirtschaftslage, Außenhandel und Geschäftsumfeld. Die Klimaindikatoren informieren über Emissionen und erneuerbare Energien. Zudem finden sich Statistiken zu den wirtschaftlichen Beziehungen des Landes mit der EU und...
Marokko bereitet sich auf die Fußball-WM 2030 vor und investiert massiv in Infrastruktur. Internationale Baufirmen machen sich bereits warm, die Deutschen sitzen vielfach noch auf der Bank. Dabei haben sie gute Chancen auf Treffer.
Marokko verzeichnete in den letzten Jahren einen deutlich steigenden Handelsaustausch mit Deutschland. Wichtigste deutsche Exportgüter sind Kfz, Elektrotechnik und Maschinen.
Deutsche Firmen in Marokko können mit Hilfe ihrer lokalen Arbeitskräfte erfolgreich wirtschaften. Auch wurden 2024 die ersten Fachkräfte nach Deutschland vermittelt.
Deutschland und Marokko haben eine Migrationspartnerschaft vereinbart. Deutsche Unternehmen können auf dieser Grundlage Auszubildende aus dem nordafrikanischen Land rekrutieren.
Die Durchschnittseinkommen steigen jährlich zwischen 5 und 9 Prozent, je nach Branche. Auch der gesetzliche Mindestlohn wurde 2025 um 5 Prozent angehoben.
Die Personalsuche gestaltet sich in Marokko recht einfach. Staatliche und private Vermittler leisten hier gute Hilfestellungen.
Arbeitgeber können bei Stellenbesetzungen aus einer Vielzahl von Bewerbern auswählen. Doch nur die wenigsten sind auf Anhieb geeignet. Meist fehlt es an praktischer Erfahrung.
Während Marokko und Tunesien hohe Summen durch die internationale Zusammenarbeit erhalten, sind die Geber in Libyen, Algerien und Mauretanien sehr viel zurückhaltender.