Kfz-Industrie in der Türkei setzt auf E-Mobility
Hohe Zinsen und schwache Exporte belasten die Branche, doch Investitionen in Elektromobilität sorgen für neue Impulse.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Hohe Zinsen und schwache Exporte belasten die Branche, doch Investitionen in Elektromobilität sorgen für neue Impulse.
Importeure gewinnen in Südkoreas Automobilsektor Marktanteile. Hybridantriebe und SUV liegen im Trend. Viel Schwung gibt es bei Elektromobilität, autonomem Fahren und Wasserstoff.
Die Hyundai Motor Group gehört weltweit zu den führenden Branchenkonzernen. Erweiterungsinvestitionen südkoreanischer Automobilhersteller finden vor allem im Ausland statt.
Seit dem 1. Juli 2011 wird das Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit Südkorea angewendet. Dennoch bestehen nach wie vor nichttarifäre Handelshemmnisse.
Die Kfz-Produktion wird 2025 leicht sinken, aber auf einem hohen Niveau bleiben. Während sich die Nachfrage im Inland etwas erholt, schwächelt der Export.
Während ausländische Automobilkonzerne in China Marktanteile verlieren, drängen chinesische Autobauer ins Ausland.
China erweitert seine nationalen Standards für die KI und Lithiumbatterieindustrie sowie seine Exportkontrolle. Zusätzlich sind immer mehr Strafzölle gegen China zu beachten.
Der Automarkt in China wächst nur noch gering; Plug-in-Hydride sind der neue Wachstumsmotor. Exporte aus China heraus werden immer wichtiger – und schwieriger.
Chinas Autobauer fahren der Konkurrenz davon und wollen immer stärker ihre Fahrzeuge im Ausland absetzen. Doch dort wächst der Widerstand gegen Fahrzeuge "made in China".
Der Inlandsmarkt stagniert, das Auslandsgeschäft schrumpft. Dennoch wird weiter investiert, insbesondere in die Elektromobilität.