Britischer Markt für Medizintechnik wächst auch nach dem Brexit
Schon vor der Coronakrise versprach die Regierung Investitionen in das unterfinanzierte Gesundheitssystem. Der Medizintechnikmarkt wächst deshalb auch mit Zollgrenze weiter.
Schon vor der Coronakrise versprach die Regierung Investitionen in das unterfinanzierte Gesundheitssystem. Der Medizintechnikmarkt wächst deshalb auch mit Zollgrenze weiter.
Der britische Offshore-Windenergiemarkt ist der größte der Welt. Die Ausbaupläne bis 2030 bieten großes Investitionspotential. Aber nicht alle Zeichen stehen auf grün.
Die britische Chemieindustrie zeigte sich in der Coronakrise weitgehend resilient. Ein No-Deal-Brexit könnte die Branche in eine heftigere Krise stürzen.
Die britische Wirtschaft soll über ihren Bausektor wieder wachsen. Alle Augen liegen nun auf dem boomenden Tiefbau und den staatlichen Investitionen im Hochbau.
Jahrelang treibt den britischen Maschinenbauer die Sorge um den Brexit um. Nun kämpft sich die Branche durch die aktuelle Krise. Ihre Produktivitätsschwäche bietet anderen Chancen.
London (GTAI) - Großbritanniens Pharmamarkt wächst auch in den nächsten Jahren stabil im Segment der rezeptfreien Arzneimittel und Generika - zumindest bei einem weichen Brexit.
London (GTAI) - Der geplante Brexit betrifft sowohl den Pkw-Absatz als auch die Kfz-Produktion im Vereinigten Königreich. Investitionen der Industrie liegen auf Eis.
London (GTAI) -Öffentliche Förderprogramme und private Investitionen verbessern die Marktchancen für Medizintechnikanbieter. Abwertungsverluste erfordern Zusatzmittel für das nationale Gesundheitssystem.
London (GTAI) - Der britische Solarmarkt stellt sich auf das Ende der Förderung ein. Für Haushalte und Gewerbe bleiben Solaranlagen aber interessant. Unsicherheiten verursacht der Brexit.
London (GTAI) - Der Ablauf diverser Förderprogramme und der bevorstehende Brexit können die gute Entwicklung auf dem britischen Windmarkt nicht bremsen. Die Offshore-Projektpipeline ist gut gefüllt.