Indiens Zementindustrie will wieder investieren
Die indische Bauwirtschaft dürfte 2021 wieder Fahrt aufnehmen. Das Infrastrukturprogramm der Regierung und der staatliche Wohnungsbau treiben die Nachfrage nach Baustoffen.
Die indische Bauwirtschaft dürfte 2021 wieder Fahrt aufnehmen. Das Infrastrukturprogramm der Regierung und der staatliche Wohnungsbau treiben die Nachfrage nach Baustoffen.
Die Kombination von Wind und Solar könnte neuen Schwung in den Ausbau der erneuerbaren Energien in Indien bringen. Bis 2023 sollen Hybridanlagen mit 12 Gigawatt ans Netz gehen.
Viele kleine und einige große Unternehmen prägen das Bild der Chemiebranche. Die Produktionsmengen legten vor der Coronakrise zu.
Vor dem Export chemischer Erzeugnisse nach Indien sollten die Einführungsregelungen genau geprüft werden. Je nach Produktart gibt es verschiedene Anlaufstellen.
Die konjunkturelle Delle verschont die Chemieindustrie nicht. Die indische Regierung glaubt jedoch an das Wachstumspotenzial der Branche und hilft mit Subventionen.
Der Konjunktureinbruch trifft den Chemiesektor, langfristig bleiben die Aussichten aber gut. Importe sollen sinken und die lokale Produktion steigen, dafür gibt es Subventionen.
Das Marktvolumen für technische Textilien soll sich bis 2025 auf 40 Milliarden US-Dollar verdoppeln. Die Regierung will mit Förderprogrammen die Produktion im Land steigern.
Aufgestaute Nachfrage sorgt für Belebung, aber Indiens Feiertagssaison enttäuscht bisher.
Vereinzelte Zeichen der Erholung sind sichtbar. Konsolidieren geht dennoch meist vor Investieren. Die Regierung gibt Impulse mit Subventionen.
Maschinenbauer in Indien hoffen auf neues Industrieförderprogramm.