Ostasien wird globale Produktion von Chips weiter dominieren
Die weltweite Chipproduktion basiert großenteils auf einem komplexen Halbleiter-Ökosystem in Ostasien. Deutsche Firmen liefern dazu erforderliche Ausrüstung.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die weltweite Chipproduktion basiert großenteils auf einem komplexen Halbleiter-Ökosystem in Ostasien. Deutsche Firmen liefern dazu erforderliche Ausrüstung.
Smarter, mobiler, selbstständiger – Industrieroboter aus deutscher Herstellung treiben den weltweiten Boom voran.
Nach langem Rückgang dürfte Japan wieder mehr Strom verbrauchen. Das Land will Erneuerbare und die Netze ausbauen. Wasserstoff ist auch ein Thema.
Japans Kühlhäuser sind veraltet und aufgrund einer steigenden Nachfrage nach Tiefkühlkost zunehmend ausgelastet. Unternehmen müssen investieren – und tun dies bereits.
In der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt gewinnt der E-Commerce weiter an Bedeutung. Das Wachstum ist aber geringer als in vielen anderen Märkten.
Japans Verbrauch von Papier und Pappe sinkt seit Jahren. Dennoch gibt es Wachstumssegmente und Investitionen, und die deutschen Exporte haben sich zuletzt positiv entwickelt.
Der weltweite Boom bei künstlicher Intelligenz schiebt die Nachfrage nach leistungsfähigeren Chips an. Damit wächst in Japan auch der Markt für entsprechende Maschinen.
Künstliche Intelligenz schiebt in Japan die Nachfrage nach leistungsfähigen Chips an. Große Chiphersteller weiten ihre Produktion aus. Die Regierung fördert neue Projekte.
Japan will mit Perowskit-Solarzellen unabhängiger von China werden und wieder an Bedeutung in der Branche gewinnen. Vor allem eine Firma investiert kräftig.
Japan bietet als große Industrienation viele Produkte, die dort beschafft werden können. Attraktiv ist die Kombination aus hoher Qualität und zurzeit oft moderaten Preisen.