Ausblick: Die afrikanische kontinentale Freihandelszone (AfCFTA)
Ein modernes Abkommen, das neben dem Abbau von Zöllen und nichttarifären Maßnahmen Regelungen zu weiteren Themen wie Investitionen, Eigentumsrechten und E-Commerce anstrebt.
Ein modernes Abkommen, das neben dem Abbau von Zöllen und nichttarifären Maßnahmen Regelungen zu weiteren Themen wie Investitionen, Eigentumsrechten und E-Commerce anstrebt.
Verhandlungen über gegenseitige Zollzugeständnisse und Ursprungsregeln sind noch nicht endgültig abgeschlossen, rund 20 Vertragsstaaten müssen das AfCFTA-Abkommen noch ratifizieren
Mauritius ist der African Regional Intellectual Property Organization (ARIPO) beigetreten und São Tomé und Príncipe hat das Protokoll von Arusha ratifiziert.
Der Leitfaden der African Arbitration Academy dient als Ergänzung zu Leitfäden anderer Organisationen und geht speziell auf die besonderen Gegebenheiten afrikanischer Länder ein.
(GTAI) Bei Geschäften mit einem Land in Subsahara-Afrika, bei dem die Anwesenheit eines Mitarbeiters vor Ort erforderlich ist, stellt sich häufig die Frage, was aus steuer- und sozialrechtlicher Sicht als Arbeitgeber beachtet werden muss.
Steuerrechtlich ist zunächst zu prüfen, ob zwischen Deutschland und dem afrikanischen Staat ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht. Zu einer Doppelbesteuerung kommt es, wenn das Einkommen für die Tätigkeit sowohl in Deutschland als auch in dem afrikanischen Staat...
(GTAI) AfCFTA steht für African Continental Free Trade Area. Grundlage für die AfCFTA ist das Abkommen zur Schaffung der Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone, das am 21. März 2018 in Kigali/Ruanda von 44 der 55 Mitgliedstaaten der Afrikanischen Union (AU) unterzeichnet wurde. Mittlerweile haben insgesamt 49 Länder Afrikas das Abkommen unterzeichnet.
Das Abkommen besteht aus dem eigentlichen Abkommen zur Schaffung der AfCFTA (im Sinne eines Rahmenvertrags) sowie den Protokollen und Anhängen, die...
Bonn (GTAI) – Güter, die zur Vollstreckung der Todesstrafe verwendet werden könnten, sowie Vermittlungstätigkeiten oder technische Hilfe in Bezug auf diese Güter unterliegen in der Europäischen Union Ausfuhrbeschränkungen, die in Verordnung (EG) Nr. 1236/2005 geregelt sind. Für die Ausfuhr ist eine Ausfuhrgenehmigung notwendig.
Für Länder, die die Todesstrafe vollständig abgeschafft und dies durch internationale Verpflichtungen bekräftigt haben, gilt eine allgemeine Ausfuhrgenehmigung der Europäischen...
Bonn (gtai) – Nach Mitteilung der EU-Kommission hat Kamerun zwischenzeitlich das im Januar 2009 unterzeichnete Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA) EU-Zentralafrika ratifiziert. Damit kann das Abkommen zwischen den beiden Vertragsparteien zum 4.8.2014 vorläufig angewendet werden. Endgültig in Kraft treten wird das Abkommen, wenn alle EU-Mitgliedstaaten ihr Ratifizierungsverfahren abgeschlossen haben.
Nach dem Interim-WPA erhalten Exporte aus Kamerun zoll- und kontingentfreien Zugang zum EU-Markt.