In Ostasien entstehen über 2.000 neue Rechenzentren
Der Bau von Rechenzentren für KI- und Cloud-Anwendungen boomt in Ostasien. Daraus ergeben sich auch viele Projektaussichten für deutsche Ausrüstungsanbieter.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Bau von Rechenzentren für KI- und Cloud-Anwendungen boomt in Ostasien. Daraus ergeben sich auch viele Projektaussichten für deutsche Ausrüstungsanbieter.
Auf das Hin und Her bei Einfuhrzöllen zwischen den USA und China reagieren Logistiker flexibel. Sie arbeiten an neuen Lieferketten über Drittmärkte.
In der Chemieindustrie in China drücken Überkapazitäten auf die Preise. Gleichzeitig müssen Produzenten für mehr Nachhaltigkeit neue Herstellungsprozesse und Produkte entwickeln. (Stand: April 2025)
Die weltweite Chipproduktion basiert großenteils auf einem komplexen Halbleiter-Ökosystem in Ostasien. Deutsche Firmen liefern dazu erforderliche Ausrüstung.
Chinas Autobauer fahren der Konkurrenz davon und wollen immer stärker ihre Fahrzeuge im Ausland absetzen. Doch dort wächst der Widerstand gegen Fahrzeuge "made in China".
Smarter, mobiler, selbstständiger – Industrieroboter aus deutscher Herstellung treiben den weltweiten Boom voran.
Jochen Siebert, Gründer des Beratungsunternehmens JSC Automotive, sieht schwierige Zeiten für deutsche Kfz-Zulieferer in China.
Trotz der US-Exportbeschränkungen ist China in der Lage, eine Vielzahl von Halbleitern und Chipausrüstung herzustellen, und investiert in lokale Fertigung.
In der chinesischen Kfz-Industrie herrscht ein extremer Preiskampf. Internationale Autobauer werben um Kunden und die chinesische Konkurrenz drängt auf den Weltmarkt.
Der Tourismussektor ist für den Binnenkonsum wichtig und wird staatlich unterstützt. Die Nachfrage nach individualisierten Reisen wächst stetig.