Israel bleibt ein interessanter Markt für Mess- und Regeltechnik
Die Einfuhren gingen im Kriegsjahr 2023 zurück, dürften aber perspektivisch steigen. Der Hightechsektor und die Digitalisierung in der Infrastruktur schaffen zusätzlichen Bedarf.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Einfuhren gingen im Kriegsjahr 2023 zurück, dürften aber perspektivisch steigen. Der Hightechsektor und die Digitalisierung in der Infrastruktur schaffen zusätzlichen Bedarf.
Im Gesundheitswesen in Oman gewinnt der Privatsektor zunehmend an Bedeutung. Der Staat will seine Aufwendungen zurückfahren, bleibt aber der zentrale Akteur.
Singapurs herausragende Stellung als Hub für Forschung und Entwicklung sorgt für stetes Wachstum. Die älter werdende Bevölkerung trägt auch dazu bei.
Ausbau- und Erneuerungsprojekte im Gesundheitswesen Usbekistans kurbeln die Nachfrage nach ausländischer Medizintechnik an. Auch neue Reformen sorgen für Importzuwächse.
Kurzfristig soll der Sektor leicht zurückgehen, mittelfristig aber wieder zulegen. Die Regierung subventioniert die Ansiedlung von Forschungszentren im Land.
Die Aufbruchstimmung in der Gesundheitswirtschaft Usbekistans ebbt nicht ab. Die Branche ist mehr denn je auf Kapital, Technik und Know-how aus dem Ausland angewiesen.
Der Gesundheitssektor Georgiens profitiert vom steigenden Leistungsspektrum der öffentlichen Krankenversicherung. Hinzu kommen Modernisierungs- und Neubauprojekte.
Labortechnik kommt in Indonesien in vielen Branchen zum Einsatz. Die Regierung will Lieferanten allerdings mit Vertriebsbeschränkungen zur Produktion im Land zwingen.
Für Entwicklungsprojekte und Qualitätskontrollen brauchen Unternehmen Analysen-, Bio- und Labortechnik. Der Bedarf in Polen steigt, denn viele Branchen wollen innovativer werden.
Für den Ausbau der Krankenhäuser, die Digitalisierung und eine bessere Versorgung im Land stehen Finanzmittel der EU bereit. Die ersten Projekte starten jetzt.