Brasiliens grüne Reindustrialisierung als Chance für Investoren
Als Vorreiter bei grüner Energie und Weltspitze in der Agrar- und Forstwirtschaft gewinnt Brasilien global an Bedeutung. Für eine Reindustrialisierung sprechen noch mehr Argumente.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Als Vorreiter bei grüner Energie und Weltspitze in der Agrar- und Forstwirtschaft gewinnt Brasilien global an Bedeutung. Für eine Reindustrialisierung sprechen noch mehr Argumente.
Mit der Regulierung von kohlenstoffarmem Wasserstoff konkretisieren sich Fördermittel und der Zugang zu Finanzierung.
Über ein Leuchtturmprojekt der Global-Gateway-Initiative fördert die EU Wasserstoffprojekte und sichert damit auch die Energieversorgung Deutschlands. (Stand: 27.01.2025)
Überregionale Projekte in den Bereichen Digitalinfrastruktur, Forschung und Start-Up-Förderung sind Teil der Global-Gateway-Initiative. (Stand: 18.12.2024)
Politik und Wirtschaft müssen sich immer stärker mit Dekarbonisierung und Umweltverträglichkeit auseinandersetzen. Auch die Ein- und Ausfuhr von Waren ist davon betroffen.
Brasilien bietet einen gigantischen Markt für Wasser- und Abwassertechnologie jeder Art, der jedoch sehr preisorientiert ist. Es dauert, die richtigen Kontakte aufzubauen.
Viele Projekte konzentrieren sich auf den Export von Wasserstoff. Doch auch die lokale Industrie will den Energieträger nutzen. Sechs Großprojekte könnten 2025 starten.
Brasilien passte die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens 2022 zum zweiten Mal an. Somit muss das Land die Emissionen bis 2030 auf 1,3 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent reduzieren.
Fast die Hälfte der Treibhausgasemissionen geht auf Veränderungen in der Landnutzung zurück. Um seinen Klimabeitrag zu leisten, muss Brasilien Abholzungen verhindern.
Der Länderbericht Umsetzungshilfe Risikoanalyse Brasilien unterstützt bei der Ermittlung und Vermeidung menschenrechtlicher Risiken gemäß dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.