Pkw- und Nfz-Produktion
Die hohe Exportabhängigkeit führt zu Verlusten.
Die hohe Exportabhängigkeit führt zu Verlusten.
Die Verkäufe legen überproportional zu.
In Taiwan sind einige Branchen von der Coronakrise in Mitleidenschaft gezogen worden; andere konnten jedoch sogar von neuen Trends profitieren.
Die taiwanische Kfz-Branche trotzt der Coronakrise. Die Verkäufe zeigen 2020 nach oben. Die Importe entwickeln sich ebenfalls positiv.
Taiwans Kfz-Teile-Industrie wird künftig vorwiegend angekurbelt von der steigenden Nachfrage nach Elektronik. Die Perspektiven für den Sektor gelten als positiv.
Taiwan versucht, die Entwicklung autonomer Fahrzeuge mittels verschiedener Initiativen voranzutreiben. Die Voraussetzungen gelten als gut.
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
AU Optronics Corp., der viertgrößte Flachbildschirmanbieter der Welt, plant, seine bestehenden Werke in Taoyuan und Taichung zu erweitern und eine High-End-Smart-Produktion einzuführen, um Bildschirme für Spieleprodukte sowie anspruchsvolle Großbildschirme herzustellen. AUO wird zum ersten Mal in Taiwan Produktionslinien zur Herstellung von hochwertigen Automobil-Panels einrichten. Damit soll das Verhältnis der lokalen Produktion zur globalen Produktion gesteigert werden.
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
Innolux plant den Bau einer automatisierten Produktionsanlage mit Automatisierungssystemen und intelligenten Fertigungslösungen in Tainan. Entwicklungsschwerpunkte sind: Herstellung großer LCD-Panels mit hohem Kontrast und hoher Bildwiederholfrequenz, Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung, gebogene LCD-Panels für Automobilanwendungen, Bildschirme mit integriertem Fingerabdruckleser sowie Anwendungen wie Virtual Reality und Augmented Reality.
Taipei (GTAI) - In Taiwan schießen die Verkäufe von Elektrorollern in die Höhe. Ein Ende des Trends ist nicht absehbar. Hingegen müssen Zweiräder mit Benzinantrieb Einbußen hinnehmen.
Taipei (GTAI) - Der Absatz von Kfz in Taiwan zeigte zuletzt nach unten. Auch 2019 geben die Ergebnisse der ersten Monate keinen Anlass zu Optimismus. Zumindest die Importe entwickelten sich positiv.