US-Maschinenbau zieht Investitionen aus Deutschland an
Der deutsche Maschinenbau baut in den USA zunehmend Produktionskapazitäten auf. Diese Entwicklung wurde 2020 krisenbedingt geschwächt, gewinnt 2021 aber wieder an Fahrt.
Der deutsche Maschinenbau baut in den USA zunehmend Produktionskapazitäten auf. Diese Entwicklung wurde 2020 krisenbedingt geschwächt, gewinnt 2021 aber wieder an Fahrt.
Die konjunkturelle Delle verschont die Chemieindustrie nicht. Die indische Regierung glaubt jedoch an das Wachstumspotenzial der Branche und hilft mit Subventionen.
Eine der am schwersten von der Coronapandemie betroffenen Industriebranchen ist der Maschinenbau. Erst ab 2021 wird es langsam wieder bergauf gehen.
Wichtige Abnehmerindustrien für Maschinen und Anlagen halten Investitionen 2020 zurück.
Die ukrainische Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie zeigt sich im Krisenjahr 2020 robust. Nach wie vor bleibt aber viel Spielraum bei der Veredelung von Agrargütern.
Die Auswirkungen der politische Unruhen und des Coronavirus überlagern den mittelfristigen Aufwärtstrend der Branche. Die Absatzchancen für ausländische Anbieter bleiben hoch.
Das Investitionsklima in Portugal leidet 2020 unter den Folgen der Coronakrise. Bereits 2021 soll sich der Trend jedoch wieder umkehren.
Investitionen in Biotechnologie, autonomes Fahren, Wasserstoffwirtschaft und Halbleiterproduktion steigen
In China werden weltweit die meisten Maschinen produziert und verkauft. Durch die Covid-19-Krise bleibt die Nachfrage schwach. Wer kann, investiert weiter in Digitalisierung.
Der taiwanische Maschinenbau blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Verschiedene Faktoren wie dynamische Anlageinvestitionen kurbeln die Nachfrage auch künftig an.