Neue Subventionen für künstliche Intelligenz ab 2025
Digitale Lösungen finden in Polen großen Zuspruch. Künstliche Intelligenz ist da keine Ausnahme. Für den Durchbruch der Technologie braucht es aber mehr Investitionen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Digitale Lösungen finden in Polen großen Zuspruch. Künstliche Intelligenz ist da keine Ausnahme. Für den Durchbruch der Technologie braucht es aber mehr Investitionen.
Gamer in Thailand geben immer mehr Geld für Videospiele aus. Diese kommen überwiegend aus dem Ausland. Markteinsteiger sollten Besonderheiten beachten.
Die IT-Industrie gedeiht auch außerhalb der bekannten Tech-Hubs. Ein Beispiel dafür ist Kasachstan. Das Land setzt bei der Diversifizierung seiner Wirtschaft auf die Trendbranche.
Arzneien, die auf altersbedingte Krankheiten abzielen, bieten große Geschäftschancen. Der höhere Kostendruck und mehr chronische Erkrankungen treiben auch den Markt für Generika.
Die Zahl neuer Start-ups sinkt. Kapitalknappheit ist für Israels Hightech gefährlich. Für ausländische Unternehmen können sich aber günstige Investitionsmöglichkeiten ergeben.
Nach dem Fahrzeugbau und der Luft- und Raumfahrindustrie wird Marokko nun auch zu einem der wichtigsten afrikanischen Zentren für die elektronische Datenverarbeitung.
US-Tech-Konzerne kämpfen um die Vorherrschaft bei künstlicher Intelligenz – und liefern sich fast schon eine Ausgabenschlacht. Gleichzeitig gedeihen auch viele Start-ups prächtig.
Japan blickt 2024 voller Euphorie auf künstliche Intelligenz. Ankündigungen riesiger Investitionen in Japans Cloud-Infrastruktur heizen diese zusätzlich an.
Unter dem Eindruck von ChatGPT schwärmt Japan von generativer künstlicher Intelligenz. Sprachmodelle boomen und immer mehr Firmen wollen die neue Technologie einsetzen.
Spitzenforschung und proaktive Politik verschaffen Kanada Standortvorteile bei Künstlicher Intelligenz (KI). In der industriellen Fertigung wird KI aber erst selten eingesetzt.