Kasachstan will beim Flugverkehr hoch hinaus
Kasachstan rüstet sich für steigende Passagier- und Frachtzahlen im Luftverkehr. Neben dem Ausbau von Flughäfen und neuen Verbindungen treibt es die Privatisierung seiner Airports weiter voran.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Kasachstan rüstet sich für steigende Passagier- und Frachtzahlen im Luftverkehr. Neben dem Ausbau von Flughäfen und neuen Verbindungen treibt es die Privatisierung seiner Airports weiter voran.
Kasachstans Ökosystem für Start-ups befindet sich in einem frühen Entwicklungsstadium und bietet noch Potenzial für Wachstum. Ausländische Fonds haben das Land aber schon im Blick.
Die Städte Almaty und Astana sind bedeutende Start-up-Zentren im postsowjetischen Raum. Investitionen aus dem Ausland und die Expansion dorthin sind längst keine Seltenheit mehr.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Eur. Bank für Wiederaufbau u. Entw./European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) unterstützt ein Verkehrssektorprojekt in Kasachstan durch ein Darlehen in Höhe von 449 Millionen Euro.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Eur. Bank für Wiederaufbau u. Entw./European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) unterstützt ein Abwassersektorprojekt in Kasachstan durch ein Darlehen in Höhe von 95 Millionen Euro.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Asiatische Entwicklungsbank (ADB)
Die Asiatische Entwicklungsbank (ADB) unterstützt technische Hilfe für ein Energiesektorprojekt in Kasachstan.
Kasachstan importiert einen Großteil seines Bedarfs an chemischen Produkten. Ausbauprojekte zielen darauf ab, den Anteil am heimischen Markt zu erhöhen und mehr zu exportieren.
Ausländer können keine landwirtschaftlichen Flächen kaufen oder pachten. Die Regierung unterstützt inländische Produzenten von Landmaschinen mit neuen Regeln bei Subventionen.
Die wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft hat in den letzten Jahren deutlich nachgelassen. Kasachstan kommt im Agrarsektor selten ohne Zulieferungen aus dem Ausland aus.
Kasachstan strebt eine höhere Eigenversorgung und mehr Exporte landwirtschaftlicher Erzeugnisse an. Dafür importiert das Land moderne Technik, um die Produktivität zu erhöhen.