Südkorea erhält Milliardenaufträge für Chemieanlagen im Ausland
Südkorea hat nicht nur eine große chemische und petrochemische Industrie im Inland. Firmen des Landes bauen auch zahlreiche Großanlagen für Auftraggeber im Ausland.
Südkorea hat nicht nur eine große chemische und petrochemische Industrie im Inland. Firmen des Landes bauen auch zahlreiche Großanlagen für Auftraggeber im Ausland.
Saudi-Arabien will internationale Technologieanbieter zu verstärkter lokaler Produktion bewegen und bietet entsprechende Förderprogramme an.
Der Ausbau und die Diversifizierung der Chemieproduktion gehören zu den zentralen Elementen der saudi-arabischen Industrialisierungsstrategie. Ausländische Partner sind gefragt.
Der nationale Ölkonzern Saudi Aramco ist mit seinen Beteiligungen am führenden Chemieunternehmen des Landes und an zahlreichen anderen Branchenunternehmen der wichtigste Akteur.
Kapazitätserweiterungen, die Erzeugung hochwertiger Chemieprodukte und die Forcierung der Herstellung chemischer Enderzeugnisse prägen die Branchenentwicklung.
Abgabetermin: 04.02.2021
Finanzierung: Interamerikanische Entwicklungsbank / Banco Interamericano de Desarrollo (BID)
Vorgesehen:
Lieferung von Pheromonen für ein Projekt zur Förderung der nachhaltigen Forstwirtschaft
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
Der russische Düngemittelhersteller Eurochem plant eine neue Produktionsstätte für Harnstoff und Ammoniak mit jeweils über einer Million Tonnen Jahresproduktion.
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
In Weliki Nowgorod, südlich von Sankt Petersburg, plant der russische Chemiekonzern Acron den Bau einer neuen Produktionsstätte für Ammoniak und Harnstoff.
Japans Problem mit Kunststoffabfällen hat auch gute Seiten. Es schiebt Investitionen in geeignete Lösungsansätze an und bietet neue Geschäftsmöglichkeiten.
Vom Ausgang der US-Wahl hing auch aus deutscher Unternehmersicht viel ab. Unter Joe Biden wächst die Hoffnung auf stabile Zukunftsaussichten. Doch es gibt auch Skepsis.