Neue Industriestrategie Norwegens eröffnet Geschäftspotenziale
Norwegens neue Industriestrategie setzt auf grüne Technologien, Resilienz und EU-Nähe – mit klaren Chancen für deutsche Unternehmen in Energie, Industrie und Sicherheit.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Norwegens neue Industriestrategie setzt auf grüne Technologien, Resilienz und EU-Nähe – mit klaren Chancen für deutsche Unternehmen in Energie, Industrie und Sicherheit.
Unternehmen in Ungarn sehen mangelnde Nachfrage als größtes Geschäftsrisiko. Die Investitionen sinken, der Fachkräftemangel bleibt drängend.
Aktuelle AHK-Umfrage: Fachkräftemangel wird als größtes Geschäftsrisiko genannt.
Forschungsinvestitionen sind in einigen Landesteilen bereits ab 2 Millionen Euro Investitionsvolumen förderfähig. Auch die erforderliche Beschäftigtenzahl wurde auf 50 gesenkt.
Die Stimmung in Polens Wirtschaft hat sich abgekühlt, wie eine Konjunkturumfrage belegt. Doch es gibt auch positive Signale.
Unternehmen können dank eines polnischen Hilfsprogrammes Warentransporte in die Ukraine versichern. Auch deutsche Logistiker und Versicherer könnten davon profitieren.
Die Militärregierung in Myanmar sucht in Moskau nach einem alternativen Partner zum übermächtigen China. Erste gemeinsame Projekte mit Russland sind auf dem Weg.
Der bilaterale Handel zwischen den Malediven und Deutschland legte 2024 zu. Die deutschen Exporte sind dabei mehr als doppelt so hoch wie die Importe.
Um vom Krieg betroffenen Unternehmen in der Ukraine zu helfen, stellt die EU 1,6 Milliarden Euro bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 22. April 2025.
Der deutsche Außenhandel mit Sri Lanka legte 2024 um rund 8 Prozent zu. Die deutschen Exporte wuchsen dabei stärker als die Importe.