Zollbericht Südkorea Zolltarif, Einfuhrzoll
Zölle und Einfuhrabgaben
In der Regel ist an die Wareneinfuhr die Erhebung von Zöllen und Einfuhrabgaben geknüpft.
11.07.2025
Von Klaus Möbius | Bonn
Zolltarif
Der Zolltarif Südkoreas ist nach dem Internationalen Übereinkommen über das Harmonisierte System zur Bezeichnung und Codierung der Waren (HS) aufgebaut. Der koreanische Zolltarif weist grundsätzlich acht Ziffern aus. Für einige Waren ist eine weitere Unterteilung (bis zu zehn Stellen) vorgesehen. Zollsätze können mit Hilfe der Access2Markets-Datenbank der EU-Kommission ermittelt werden. Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele für die im Jahr 2025 in Südkorea geltenden Zölle. Dort sind die präferenziellen Zollsätze für Einfuhren von Waren mit Ursprung in der EU ersichtlich.
HS-Position | Warenart | Warenursprung | |
EU | WTO | ||
1601 | Wurstwaren | frei | 18 |
1905 | Kekse | frei | 8 |
2204 | Wein | frei | 15 |
3004 | Antibiotika | frei | 8 |
6103 | Bekleidung | frei | 13 |
8443 | Druckmaschinen | frei | 8 |
8703 | Pkw | frei | 8 |
9403 | Möbel | frei | meist frei |
Bemessungsgrundlage
Bemessungsgrundlage ist der Zollwert der eingeführten Ware. Dies ist in der Regel der Transaktionspreis, das heißt der tatsächlich gezahlte oder zu zahlende Preis. Hinzuzurechnen sind Transport- und Versicherungskosten bis zum ersten Entladeort in Korea, sofern diese Kosten nicht bereits im Transaktionspreis enthalten sind. Ferner sind dem Transaktionspreis folgende Kosten hinzuzurechnen, soweit sie für den Käufer entstanden, aber nicht in dem gezahlten oder zu zahlenden Preis enthalten sind:
- Provisionen und Maklerlöhne mit Ausnahme von Einkaufsprovisionen,
- Kosten von Umschließungen, die zu Zollzwecken als Einheit mit den eingeführten Waren angesehen werden,
- Verpackungskosten und zwar für Materialien und die entsprechenden Arbeitskosten,
- Anteilsweise Kosten für Teile, Werkzeuge, Formen und ähnliche Verbrauchsmaterialien, die für die Produktion der eingeführten Ware erforderlich waren und vom Verkäufer kostenlos oder unterhalb der Selbstkosten zur Verfügung gestellt wurden. Gleiches gilt für Entwicklungs- und Designkosten,
- Lizenzgebühren für die eingeführten Waren, die vom Käufer zu zahlen sind und
- Erlöse aus späteren Weiterverkäufen, die dem Verkäufer zufließen.
Vom Transaktionspreis dürfen folgende Kosten abgezogen werden, sofern sie in der Rechnung enthalten und getrennt aufgeführt sind:
- Gebühren für Aufbau, Installation, Zusammenbau, Einweisungsmaßnahmen und Ähnliches nach der Einfuhr in Korea,
- Transport- und Versicherungskosten nach dem ersten Entladeort in Korea,
- Einfuhrzölle und Steuern.
Pkw aus Drittland | Pkw aus der EU * | |
---|---|---|
Zollwert in Euro | 20.000 | 20.000 |
+ Zollbetrag (8 Prozent) | 1.600 | zollfrei |
= Nettopreis bei Einfuhr | 21.600 | 20.000 |
+ Umsatzsteuer (10 Prozent) | 2.160 | 2.000 |
Verkaufspreis in Korea | 23.760 | 22.000 |
Preisvorteil | 1.760 |
Außertarifliche Zollbegünstigungen
Zollermäßigungen
Das koreanische Zollrecht kennt Begünstigungen für bestimmte Waren, die unter besonderen Bedingungen eingeführt werden. Die Begünstigung kann in einer Ermäßigung oder einer Aussetzung der Zölle bestehen. Die konkrete Ausgestaltung wird durch jährliche Ministerialerlasse geregelt. Folgende Einfuhren können begünstigt werden:
- Rohmaterialien zur Herstellung von Hochseeschiffen und zur Herstellung von Maschinen zur Produktion von Halbleitern,
- Waren, die der wissenschaftlichen Forschung dienen,
- Umweltschutztechnologien,
- Automatisierungstechnik.
Die Zollverwaltung kann bis zum Nachweis der begünstigten Verwendung Sicherheiten verlangen.
Muster und Werbematerialien
Werbematerialien wie Prospekte oder Kataloge sowie Warenmuster bis zu einem Wert von 250 US-Dollar können in Südkorea abgabenfrei eingeführt werden. Nicht abgabenfreie Muster können als vorübergehende Einfuhr abgefertigt werden, wenn sie innerhalb von zwölf Monaten wieder ausgeführt werden. Für die Einfuhrabgaben ist in dem Fall Sicherheiten zu leisten, die bei Wiederausfuhr erstattet werden.
Kleinbetragsregelung
Einfuhren mit einem Zollwert von bis zu 150 US-Dollar werden ohne Erhebung von Eingangsabgaben zum freien Verkehr abgefertigt. Dies gilt jedoch nicht für die Tabak-, Mineralöl- und die Luxussteuer.