Golfstaaten setzen auch langfristig auf Öl und Gas
Die Länder des Golfkooperationsrates erwarten einen mittel- und langfristig wachsenden Bedarf an fossilen Brennstoffen und wollen ihre Öl- und Gaswirtschaft weiter ausbauen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Länder des Golfkooperationsrates erwarten einen mittel- und langfristig wachsenden Bedarf an fossilen Brennstoffen und wollen ihre Öl- und Gaswirtschaft weiter ausbauen.
Der kleine Inselstaat muss seine Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ausbauen und modernisieren. Private Investoren spielen eine wichtige Rolle. Deutsches Know-how ist gefragt.
Der Inselstaat wollte bis 2025 bei Erneuerbaren eine Kapazität von 280 Megawatt erreichen. Dieses Etappenziel dürfte deutlich verfehlt werden. Für 2035 sind 710 Megawatt geplant.
Die Länder des Golfkooperationsrats planen und realisieren Stromnetzprojekte für 47 Milliarden US-Dollar. Mehr als die Hälfte davon entfällt auf Saudi-Arabien.
Größte Abnehmer sind Saudi-Arabien, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Über die Hälfte der Exporterlöse entfiel im Jahr 2022 auf Getreidelieferungen.
Das Königreich will seine Energiesicherheit erhöhen. Dafür werden zahlreiche Projekte umgesetzt.