Philippinische Wirtschaft wächst 2025 schwächer als erwartet
Die Philippinen dürften das Wachstumsziel von 6 Prozent erneut verfehlen. US-Zölle und innenpolitische Spannungen belasten die Konjunktur. Deutsche Exporte legen leicht zu.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Philippinen dürften das Wachstumsziel von 6 Prozent erneut verfehlen. US-Zölle und innenpolitische Spannungen belasten die Konjunktur. Deutsche Exporte legen leicht zu.
In den Wirtschaftsdaten kompakt finden Sie alle wichtigen Kennzahlen zur Wirtschaft in über 150 Ländern - übersichtlich, vergleichbar und von Germany Trade & Invest geprüft.
Die Staatengemeinschaft gilt als eine dynamische Wirtschaftsregion, die vielfältige Möglichkeiten eröffnet. Ein Überblick über die Stärken – und Schwächen der Region.
Die Gehälter auf den Philippinen dürften 2025 erneut um 6 Prozent zulegen. Die Suche nach qualifiziertem Personal wird in den Wirtschaftszentren schwieriger.
Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus hat seit Oktober 2024 seinen ersten Standort in Südostasien. Dort stehen die Geodaten für verschiedene Anwendungen zur Verfügung.
In ASEAN-Ländern treibt die EU 14 Leuchtturmprojekte voran. Von Transport- über Energie- und Digitalinfrastruktur bis zum Gesundheitssektor ist alles dabei. (Stand: 23.10.2024)
Die Aussichten für den Außenhandel zwischen Deutschland und Asien-Pazifik 2024 sind eingetrübt. Trotzdem liegen in der Region wichtige Wachstumsmärkte für deutsche Unternehmen.
Für deutsche Firmen, die diversifizieren wollen, werden die Länder Südostasiens immer wichtiger. Die Region zählt zu den dynamischsten der Welt.
Sinkende Inflation und niedrige Arbeitslosigkeit stützen das Konsumklima. Davon dürften auch deutsche Exporteure profitieren. Sie haben bereits 2023 gute Geschäfte im Land gemacht.
Die deutschen Ausfuhren in die ASEAN-Länder stiegen im Jahr 2023 um 1 Milliarde US-Dollar. Die Hälfte des Zuwachses entfällt auf Indonesien.