Kasachstans Konjunkturmotor läuft weiter auf Hochtouren
Die kasachische Wirtschaft wächst auch unter schwierigen Rahmenbedingungen. Investitionen fließen vor allem in fossile und erneuerbare Energien sowie die Baubranche.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die kasachische Wirtschaft wächst auch unter schwierigen Rahmenbedingungen. Investitionen fließen vor allem in fossile und erneuerbare Energien sowie die Baubranche.
Nach dem schwachen Jahr 2023 gewinnt Chiles Wirtschaft 2024 an Fahrt. Doch die Firmen leiden unter Unsicherheit und langwierigen Genehmigungsverfahren. Die Stimmung ist gedrückt.
Bulgariens Wirtschaft kommt nur langsam voran. Dies wird auch 2024 so bleiben, denn es gibt zahlreiche Risiken, die das BIP-Wachstum beeinträchtigen.
Inflation und gestiegene Preise drücken auf die Konsumlaune in den Philippinen. Das Wachstum hinkt derzeit den Erwartungen hinterher.
Der Aufstieg von der einfachen Werkbank zum fortschrittlichen Produktionshub ist Polen gelungen. Einige Herausforderungen stehen dem weiteren Erfolgskurs aber im Wege.
Norwegen präsentiert sich in herausfordernden Zeiten als widerstandsfähig. Geplante Maßnahmen der Regierung stoßen nicht nur auf Zuspruch, zeugen aber von einer klaren Strategie.
Der Export ist 2024 stärkster Wachstumstreiber, während die reale Inlandsnachfrage wegen Teuerungen nur moderat zulegt. EU-geförderte Großprojekte stabilisieren die Auftragslage.
Tourismus und Exporte sorgen für eine starke Dynamik in dem Karibikstaat. Medizintechnik gehört mittlerweile zu den wichtigsten Exportprodukten, auch dank deutscher Investitionen.
Bauinvestitionen und der Tourismus sorgen für wirtschaftliche Dynamik. Mangelnde Arbeitskräfte und offene Reformprojekte bergen Risiken.
Die bessere Absatzlage in den USA und Europa verheißt 2024 eine Erholung für den Exportmarkt. Anstehende Reformen können das Wachstum beschleunigen.