Special Economic Zone soll Diversifizierung voranbringen
Neue Fabriken könnten Arbeitsplätze schaffen und die Exportbasis Lesothos verbreitern. Eine Sonderwirtschaftszone soll den Standort für internationale Unternehmen attraktiv machen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Neue Fabriken könnten Arbeitsplätze schaffen und die Exportbasis Lesothos verbreitern. Eine Sonderwirtschaftszone soll den Standort für internationale Unternehmen attraktiv machen.
Einzelhandel und Konsum dürften sich zum Frühjahr 2023 spürbar beleben. Doch die nächste Infektionswelle kommt bestimmt. Auch langfristig trüben sich die Aussichten ein.
Polens Wirtschaft hat an Schwung verloren. Exporte, Übernahmen und Onlinehandel sollen den Bekleidungsfirmen Auftrieb geben.
Trotz starken internationalen Wettbewerbs kann die Branche ihren Umsatz halten. Allerdings sinkt der Personalstand erheblich. Technische Textilien sind die Hauptstütze des Exports.
Eine mittelfristige Strategie für die Textilindustrie soll der Branche zu einem neuen Auftrieb verhelfen. Der Staat unterstützt das Vorhaben mit zahlreichen Förderinstrumenten.
Bangladesch profitiert von der steigenden Nachfrage auf dem globalen Modemarkt. Die Unternehmen wollen ihre Produktpaletten erweitern. Künftig soll gelten: Klasse statt Masse.
Wie die chinesische Produktion ins billigere Ausland abwandert, zeigen zwei Beispiele aus Äthiopien. Zu sehen sind dabei auch Probleme der Textil- und Bekleidungsindustrie.
Nach der Coronaflaute kaufen die Polen wieder mehr Bekleidung und Schuhe. Geflüchtete aus der Ukraine sorgen für zusätzliche Nachfrage.
Usbekistan will den jährlichen Export von Schuhen und Lederwaren bis 2026 verdreifachen. Die Branche investiert allein 2022 mehr als 200 Millionen US-Dollar.
Die Öl- und Gaswirtschaft bleibt Hauptanlagesektor. Aber auch die verarbeitende Industrie sowie die Bau- und Logistikbranche versprechen Liefer- und Kooperationspotenzial.