Baku setzt auf Investitionen in die Versorgungswirtschaft
Aserbaidschans Hauptstadt muss viel Geld in die Sektoren Wasser, Abwasser, Strom, Gas und Fernwärme investieren. Die Reduzierung hoher Wasserverluste genießt oberste Priorität.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Aserbaidschans Hauptstadt muss viel Geld in die Sektoren Wasser, Abwasser, Strom, Gas und Fernwärme investieren. Die Reduzierung hoher Wasserverluste genießt oberste Priorität.
Aserbaidschan will die Trinkwasserversorgung deutlich ausbauen und mehr in die Abwasserwirtschaft investieren. Know-how und Technologien aus dem Ausland sind gefragt.
Staatliche Programme pumpen Milliarden ins marode Wassernetz. Die Industrie investiert in Abwassertechnik. Das bietet Chancen für deutsche Firmen.
Aktuell werden 63 PPP-Projekte für rund 30 Milliarden US-Dollar geplant. Die Beteiligung privater Akteure am Ausbau der öffentlichen Infrastruktur steht in Usbekistan hoch im Kurs.
Dubai modernisiert sein Abwassersystem und stellt von Pumpen- auf Gravitationsbetrieb um. Das 22-Milliarden-US-Dollar-Projekt bietet gute Chancen für deutsche Unternehmen.
Der kleine Inselstaat muss seine Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ausbauen und modernisieren. Private Investoren spielen eine wichtige Rolle. Deutsches Know-how ist gefragt.
Der Investitionsbedarf in den Ländern Nordafrikas steigt dramatisch. Marokko und Ägypten setzen aktuell die größten Projektvolumina um.
Kuwait plant den Bau weiterer Meerwasserentsalzungsanlagen. Private Investoren sollen einen wesentlichen Beitrag leisten. Auch der Ausbau des Abwassernetzes wird fortgesetzt.
Rumänien benötigt 25 Milliarden Euro, um den Investitionsstau in Wasser- und Abwassernetzen zu überwinden. Dürre erhöht den Bedarf an Bewässerungstechnik in der Landwirtschaft.
Ein deutscher Marktführer in einem Technikmarkt in Afrika – das gibt es in Äthiopien. Die Wasserwirtschaft dort bietet große Projekte, hängt aber am Tropf der Entwicklungsbanken.