Slowakei steuert in ungewisse Zukunft
Die anstehenden Parlamentswahlen in der Slowakei deuten einen Richtungswechsel für das Land an. Die Westorientierung steht auf dem Spiel, Reformen könnten sich verzögern.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die anstehenden Parlamentswahlen in der Slowakei deuten einen Richtungswechsel für das Land an. Die Westorientierung steht auf dem Spiel, Reformen könnten sich verzögern.
Usbekistan reformiert seine Wirtschaft in hohem Tempo. Ausländische Unternehmen siedeln sich deswegen vermehrt in dem Land an. Darunter sind auch deutsche Firmen.
Österreichs Wirtschaftswachstum verliert an Kraft, doch das Niveau bleibt hoch. Die meisten Branchen haben die Coronaverluste wettgemacht.
Usbekistans Wirtschaft durchlebt einen Strukturwandel. In- und ausländische Investoren siedeln sich vermehrt in Gewerbegebieten an. Die Bedingungen sollten sie jedoch genau prüfen.
Deutsche Produkte erleben in Indonesien einen mächtigen Nachfrageschub. Auch die Importe aus anderen EU-Ländern nehmen zu. Chinas Anteil schrumpft erstmals.
Die kanadische Industrie soll durch die CO2-Steuer und gewisse Ausgleichsmechanismen animiert werden, Emissionen zu reduzieren.
Kanadas Klimastrategie fährt mehrgleisig. Sie baut auf Maßnahmen zur Emissionsreduzierung sowie auf die Eindämmung der Auswirkungen des Klimawandels.
Kanada hat seine Emissionsziele von 2030 bis 2050 gestaffelt. Die CO2-Bepreisung und die Förderung von Umwelttechnologien sind wichtige Pfeiler.
Griechenland verfolgt die Klimaziele der Europäischen Union. Dafür sind hohe Investitionen in die Wirtschaft geplant. Fördermittel unterstützen die Umsetzung.
Das Engagement der rumänischen Regierung zu mehr Klimaschutz könnte größer sein, so Klimaschutzbeobachter und Investoren. Die Regierung erarbeitet derzeit eine Langzeitstrategie.