Saudi-Arabien ist bei erneuerbaren Energien im Verzug
Bis 2030 müssten jährlich Solar- und Windkapazitäten von mehr als 7 Gigawatt hinzukommen, um das Planungsziel zu erreichen. Dies erscheint aber wenig realistisch.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Bis 2030 müssten jährlich Solar- und Windkapazitäten von mehr als 7 Gigawatt hinzukommen, um das Planungsziel zu erreichen. Dies erscheint aber wenig realistisch.
Der saudi-arabische Kronprinz bin Salman wurde Mitte November 2022 in Seoul mit allen Ehren empfangen. Beide Länder unterschrieben zahlreiche Kooperationsvereinbarungen.
Indonesien wird Einspruch gegen das Urteil einlegen. Mit dem Aufbau einer Verarbeitungsindustrie für den Batterierohstoff schaffte der Inselstaat längst Fakten.
Usbekistan produziert jährlich etwa 100 Tonnen Gold - ab 2026 sollen es bereits 155 Tonnen sein. Der Branchenprimus in Nawoi steckt über 1 Milliarde US-Dollar in seine Projekte.
Polens Kernenergieprogramm im Wert von 40 Milliarden Euro geht in die nächste Phase. Der Partner für das erste Kraftwerk steht fest. Ein zweites Vorhaben nimmt Gestalt an.
Bauunternehmen melden erneut hohe Kosten und Lieferengpässe. Der Wohnungsmarkt zeigt Anzeichen einer Stagnation. Große Infrastrukturprojekte stehen auf der Agenda.
Die neugewählte schwedische Regierung verschiebt bei der Energie- und Klimapolitik die Akzente. Die Atomkraft feiert ein Comeback.
In Oman bleibt die Wirtschaftsentwicklung zumindest mittelfristig vom Export fossiler Brennstoffe stark abhängig. Weiterhin fließen hohe Investitionen in den Öl- und Gassektor.
Unternehmen aus den USA, Frankreich und Südkorea wollen Polens geplante Atomkraftwerke bauen. Energieintensive Unternehmen interessieren sich vor allem für kleine Reaktoren.
Die schwedische Regierung will mit der Verbesserungen des regulatorischen Rahmens den Ausbau aller relevanten Stromquellen fördern.