Australiens Wirtschaft tritt weiter auf der Stelle
Das reale Pro-Kopf-Einkommen fällt seit sechs Quartalen und senkt die Konsumfreude in Down Under. Zudem drücken sinkende Rohstoffpreise auf das Exportwachstum.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das reale Pro-Kopf-Einkommen fällt seit sechs Quartalen und senkt die Konsumfreude in Down Under. Zudem drücken sinkende Rohstoffpreise auf das Exportwachstum.
In Malaysia könnte ein dritter Großhafen mit Global-Gateway-Geldern gebaut werden. Kritiker sehen keinen Bedarf für das Projekt, zumal Fachkräftemangel herrscht.
In ASEAN-Ländern treibt die EU 14 Leuchtturmprojekte voran. Von Transport- über Energie- und Digitalinfrastruktur bis zum Gesundheitssektor ist alles dabei. (Stand: 23.10.2024)
Vietnams Hauptstadt Hanoi steht im Schatten von Ho-Chi-Minh-Stadt mit ihrer imposanten Skyline. Großprojekte sollen Hanoi zu mehr Glanz verhelfen.
Deutschland braucht den Mittleren Korridor für den Zugang zu künftigen Beschaffungsmärkten. Doch auch andere Player haben die Region im Blick und fördern sie in eigenem Interesse.
Der scheidende Präsident Joko Widodo hinterlässt eine insgesamt verbesserte Infrastruktur. In der Region bleibt Indonesien jedoch weiter hinter den Nachbarländern zurück.
Kambodschas Wirtschaft entwickelt sich dynamisch. Mit verbesserten Investitionsbedingungen bieten sich auch Geschäftschancen für ausländische Firmen.
Fünf Großkonzerne prägen Chinas Auslandsbau. Trotz stagnierender Umsätze 2023 setzen die Staatsbetriebe weiter auf internationale Expansion. Ein mächtiger Verband unterstützt sie.
Sprudelnde Einnahmen aus dem Erdölsektor ermöglichen der guyanischen Regierung enorme Investitionen in die Energieversorgung, den Gesundheitssektor und die Verkehrsinfrastruktur.
Die Leuchtturmprojekte der EU-Initiative in Zentralasien sind ambitioniert. Finanzielle Zusagen der EU gibt es schon, doch die Umsetzung läuft schleppend. (Stand: 20.08.2024)