Tiefbau: Marktchancen für deutsche Unternehmen
Technisch anspruchsvoller Tiefbau bietet Geschäftschancen für deutsche Anbieter.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Technisch anspruchsvoller Tiefbau bietet Geschäftschancen für deutsche Anbieter.
Zum Schutz der Grundwasserreservoirs wurde der Anbau bewässerungsintensiver Pflanzen reduziert. Neue Meerwasserentsalzungsanlagen decken den wachsenden Bedarf in den Städten.
Norwegen will einen Teil der CO2-Emissionen der EU speichern und so zur europäischen grünen Wende beitragen. Das sieht die neu geschlossene grüne Allianz der beiden Parteien vor.
Im südasiatischen Land werden täglich Millionen Tonnen Abfall produziert. Die Entsorgungsbetriebe sind überlastet.
Das jüngste EU-Mitgliedsland wird mehr tun müssen, um die EU-Vorgaben zum Abfallmanagement und Recycling zu erfüllen. Moderne Ausrüstung ist gefragt.
Die Kommunen schreiben ihre Beschaffungen öffentlich aus. Das EU-Vergabeverfahren gilt, sobald die Schwellenwerte erreicht sind. Nicht immer laufen die Ausschreibungen reibungslos.
In der Branche sind kaum ausländische Unternehmen aktiv. Technik und Technologie wird nur von einigen wenigen lokalen Firmen angeboten.
Kroatien hat die EU-Abfall- und Recyclingziele bis 2020 bei Weitem nicht erreicht. Die Entsorgungsbranche ist an modernsten Technologien interessiert.
Bis 2028 sollen mehr als 2 Milliarden US-Dollar in das Abfallmanagement fließen. Damit setzt Usbekistan seine 2019 beschlossene Neuausrichtung der Branche fort.
Kambodscha setzt sich ehrgeizige Ziele für die Wasserversorgung. Internationale Geber finanzieren zahlreiche Projekte. Manche Unternehmen setzen auf zusätzliche, moderne Technik.