Südkorea soll 2025 Bauaufträge für 40 Milliarden US$ erhalten
Die Aufträge der Baufirmen im Ausland stiegen 2024 das dritte Jahr in Folge. Die Hälfte der Vorhaben stammt aus einer Region. Künftig will Südkorea mehr Reaktoren bauen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Aufträge der Baufirmen im Ausland stiegen 2024 das dritte Jahr in Folge. Die Hälfte der Vorhaben stammt aus einer Region. Künftig will Südkorea mehr Reaktoren bauen.
Die Sanierung des Inlandsterminals in Auckland soll unter anderem die Nachhaltigkeit steigern. Der Ausbau bietet gute Chancen für deutsche klein- und mittelständische Unternehmen.
Bauunternehmen in der Türkei haben sich weltweit einen Namen gemacht. Sie punkten vor allem bei großen Infrastrukturprojekten.
Gefüttert durch riesige staatliche Konjunkturprogramme und abgeschirmt von ausländischer Konkurrenz schwindet die internationale Wettbewerbsfähigkeit vieler US-Baufirmen.
Der Al Maktoum International Airport (DWC) soll Dubais Rolle als globales Drehkreuz im Luftverkehr sichern. Das Emirat Dubai will jetzt 35 Milliarden US-Dollar investieren.
Die für das Land wichtige Tourismusbranche stützt den wirtschaftlichen Aufschwung. Die Infrastruktur soll für mehr Reisende ausgebaut und renoviert werden.
Spanien zählt zu den führenden EU-Ländern im Auslandsbau. Konzerne wie ACS setzen zahlreiche internationale Projekte um. Das kann deutschen Firmen Kooperationschancen ermöglichen.
Die Bestellungen im koreanischen Auslandsbau stiegen 2023 das zweite Jahr in Folge. Im Jahr 2024 könnten sie weiter zulegen.
Am schnellsten wuchsen 2023 die Aufträge zur Errichtung von Fabrikgebäuden und von Chemieanlagen. Kraftwerke waren weniger stark als in früheren Jahren gefragt.
Mehr als die Hälfte ihrer Aufträge im Jahr 2023 erhielten sudkoreanische Unternehmen aus nur zwei Ländern. Und das aus völlig unterschiedlichen Gründen.