Nachhaltigkeit in der Chemieindustrie
Chinas Chemiebranche ist wichtiger Zulieferer für neue Greentech-Bereiche und nachhaltigere Produkte. Gleichzeitig ist sie einer der größten CO2-Emittenten des Landes.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Chinas Chemiebranche ist wichtiger Zulieferer für neue Greentech-Bereiche und nachhaltigere Produkte. Gleichzeitig ist sie einer der größten CO2-Emittenten des Landes.
Japans Verbrauch von Papier und Pappe sinkt seit Jahren. Dennoch gibt es Wachstumssegmente und Investitionen, und die deutschen Exporte haben sich zuletzt positiv entwickelt.
Chemische oder bioenzymatische Recyclingverfahren bieten große Potenziale. Immer mehr US-Bundesstaaten schaffen Anreize für die Rückgewinnung von Kunststoffen.
Für eine Kehrtwende sind Recyclingkunststoffe in den USA noch zu teuer und neue zu billig. Negativ wirkt sich auch das Fehlen einer einheitlichen Abfallwirtschaftspolitik aus.
Chemisches Recycling könnte eine wichtige Ergänzung auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft sein. Indessen setzen hohe Preise den US-Markt für rückgewonnene Kunststoffe unter Druck.
Die Konzessionsvergabe für das kommunale Abfallmanagement an den MOL-Konzern leitet einen Systemwechsel ein.
Japans Kosmetikunternehmen erwarten nach zwei schwierigen Geschäftsjahren im Jahr 2022 eine Erholung der Nachfrage.
Eine grundlegende Änderung des bisherigen Abfallmanagementsystems lässt in Algerien weiter auf sich warten.
Algeriens Abfallsektor weist erhebliches Entwicklungspotenzial auf. Internationale Unternehmen treten dort bisher selten in Erscheinung.
Algeriens Abfall- und Recyclingsektor ist regional organisiert. Der informelle Sektor spielt eine wichtige Rolle.