US-Markt für Fenster und Türen weiter im Aufwind
Der lebhafte Hochbau sorgt für eine stetig steigende Nachfrage nach Fenstern und Türen. Die Importe fallen relativ gering aus. Chancen für deutsche Anbieter bestehen in Nischen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der lebhafte Hochbau sorgt für eine stetig steigende Nachfrage nach Fenstern und Türen. Die Importe fallen relativ gering aus. Chancen für deutsche Anbieter bestehen in Nischen.
Das Königreich hat begonnen, den Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich zu beschleunigen. Dennoch dürften die für 2030 gesetzten ambitionierten Ziele weit verfehlt werden.
Drei europäische Unternehmen sollen Projekte mit einer Gesamtkapazität von fast 500 Megawatt umsetzen. Für zwei neue Solarvorhaben können sich Projektträger jetzt registrieren.
Japan will mit Perowskit-Solarzellen unabhängiger von China werden und wieder an Bedeutung in der Branche gewinnen. Vor allem eine Firma investiert kräftig.
Die kräftige Konjunktur und der lebhafte Bausektor treiben die Branchennachfrage. Vor allem der Bau von Fabriken und Rechenzentren bietet Chancen für deutsche Anbieter.
Der Strombedarf in Vietnam wächst stärker als prognostiziert. Ein besseres Umfeld für erneuerbare Energien und der Einstieg in Kernkraft sollen helfen.
Die Reindustrialisierung des Landes bietet Zuliefermöglichkeiten für ausländische Anbieter. Doch zum Jahresbeginn 2025 herrscht Verunsicherung am Markt.
Ein geplantes Gesetz bietet ausländischen Unternehmen, die in Neuseelands Erneuerbare-Energien-Sektor investieren wollen, interessante Möglichkeiten.
Beim Wiederaufbau der Ukraine soll Energieeffizienz eine größere Rolle spielen. Dafür hat die Regierung einen neuen Fonds eingerichtet.
Die Regierung will die Nutzung erneuerbarer Energiequellen weiter ausbauen und damit die Energiesicherheit im Land verbessern. Investoren halten sich jedoch zurück.