Fusionsprojekt ITER - Großinvestition in die Energie der Zukunft
Mit dem Forschungsreaktor ITER beherbergt Frankreich das größte Kernfusionsprojekt der Welt. Deutsche Unternehmen arbeiten mit an der Entwicklung einer Zukunftstechnologie.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Mit dem Forschungsreaktor ITER beherbergt Frankreich das größte Kernfusionsprojekt der Welt. Deutsche Unternehmen arbeiten mit an der Entwicklung einer Zukunftstechnologie.
Großprojekte beleben die Konjunktur in Mosambik. Die Versorgung der Bevölkerung mit Energie, Wasser, Verkehrswegen und Nahrungsmitteln bleibt aber vorrangige Aufgabe.
Südafrika steht als Schwellenland zwischen relativ hohen und gut ausgearbeiteten Standards und einer noch wenig flexiblen Regulierungsbürokratie mit oft parallelen Strukturen.
Die chemische Industrie in Südafrika ist breit aufgestellt. Neben Grundstoffen und Industriechemikalien werden auch Düngemittel, Kosmetika oder Arzneimittel lokal gefertigt.
Mit der Kohlechemie hat der Sektor traditionell eine wichtige Rolle in der Wirtschaft Südafrikas. Im Zuge der Energiewende könnte Wasserstoff an diese Stelle treten.
Seit Februar ist in Ghana in bestimmten Sektoren eine Abgabe auf CO2-Emissionen zu zahlen. Kraftfahrzeughalter und Wirtschaftsteilnehmer müssen sich auf höhere Abgaben einstellen.
Die Ukraine kann bis 2027 mit 50 Milliarden Euro von der EU rechnen. Die Gelder werden zum größten Teil als Budgethilfe fließen. Ein Teil ist zur Investitionsförderung vorgesehen.
Spanien stellt deutsche Unternehmen beim Marktzugang nicht vor besondere Hürden. Wichtig ist jedoch, auf Besonderheiten wie Regionalsprachen einzugehen.
Spaniens Abfallwirtschaft umfasst etwa 2.700 Unternehmen. Zu den wichtigsten zählen die Umweltdienstleister großer Baukonzerne.
Im Januar 2024 stand die Veröffentlichung des neuen Abfallrahmenplans kurz bevor. Durch den Aufbau- und Resilienzplan steht zusätzliches Geld für Investitionen zur Verfügung.