Gastronomen benötigen energiesparende Großküchentechnik
Gastronomen in Polens Feriengebieten erwarten mehr Gäste. Auch Fast-Food-Ketten expandieren. Mehr Menschen bestellen Speisen online. Das steigert den Bedarf an Großküchentechnik.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Gastronomen in Polens Feriengebieten erwarten mehr Gäste. Auch Fast-Food-Ketten expandieren. Mehr Menschen bestellen Speisen online. Das steigert den Bedarf an Großküchentechnik.
Die Philippinen weisen bereits einen hohen Anteil erneuerbarer Energien in ihrem Portfolio auf. Die Regularien bestimmt das Energieministerium.
Die stark wachsende Bevölkerung kurbelt die Nachfrage nach Strom in den Philippinen an. Auf der anderen Seite hemmen Bürokratie und Fachkräftemangel eine dynamischere Entwicklung.
Für Solarunternehmen gibt es in den Philippinen einige Hürden zu überwinden. Neben der Bürokratie spielen dabei auch das Klima, der Arbeitsmarkt und die Infrastruktur eine Rolle.
Die Philippinen bieten günstige Voraussetzungen für den Einsatz von Solarenergie. In den kommenden Jahren soll der Sektor stark wachsen, hohe Investitionen dürften folgen.
Der philippinische Solarmarkt ist geprägt von lokalen Entwicklern und einem hohen Anteil chinesischer Produkte. Doch der Zugang für ausländische Firmen wurde erleichtert.
Der Wohnungsbau in Polen nimmt langsam wieder Fahrt auf. Die neue Regierung will den Aufwärtstrend mit einem Kreditprogramm unterstützen – und stößt dabei auf Kritik.
Tansania leidet aktuell unter Stromausfällen. Ein Grund dafür sind niedrige Pegelstände in den Dämmen. Der Investitionsbedarf steigt dadurch zusätzlich.
Berlin, Bonn, Taipeh (gtai) - Am 13. Januar wählt Taiwan einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament. Sicher ist, dass das neue Staatsoberhaupt des Inselstaates ein Mann sein wird – es kandidieren nur Männer als Nachfolger der bisherigen Präsidentin Tsai Ing-wen der demokratischen Fortschrittspartei DPP. William Lai Ching-te, Parteivorsitzender der DPP liegt in den Umfragen vorn. Hou Yu-ih der Partei Kuomintang (KMT) liegt auf Rang zwei, Ko wen-je der neugegründeten Taiwanesischen Volkspartei (TPP)...
Das „Loi des finances pour 2024“ ist zum 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Diese Meldung behandelt eine Auswahl der wirtschaftlich bedeutendsten Änderungen.