Special | Israel | Start-ups
Start-ups mit Stärken und Schwächen
Israel ist ein wichtiger Standort für Start-ups. Der Hightech-Sektor registriert jedoch einen Rückgang an Neugründungen. Viele Investoren zeigen sich risikoscheu.
22.08.2025
Von Wladimir Struminski | Jerusalem
Israel ist ein bedeutender internationaler Standort für Hochtechnologien, einschließlich Start-ups. Da es keine einheitliche Definition für Start-ups in Israel gibt, variieren die Angaben je nach Quelle. Unbestritten ist jedoch, dass Start-ups eine zentrale Rolle im Innovationsökosystem des Landes spielen.
Über 4.000 Start-ups aktiv
Den jüngsten verfügbaren vorläufigen Angaben des Central Bureau of Statistics (CBS) zufolge waren 2022 in Israel 4.796 Start-ups aktiv. Das CBS definiert ein Start-up als "neues, gewinnorientiertes Technologieunternehmen, dessen Ressourcen auf die Entwicklung einer Idee, einer Dienstleistung oder eines Produkts ausgerichtet sind". Ein Start-up muss dabei noch keinen Gewinn erzielen und wird in der Regel durch Kapitalbeschaffung finanziert.
Die CBS-Daten zur sektoralen Verteilung von Start-ups stammen aus dem Jahr 2022 und sind daher nur begrenzt aussagekräftig. Aktuellere Einblicke bietet die Datenbank der israelischen Hightech-Organisation Startup Nation Central (SNC). SNC zählt alle Hightech-Firmen als Start-ups und kam im Juli 2025 auf rund 7.100 Unternehmen – darunter auch einige der größten des Landes. Durch eine engere Definition lässt sich jedoch die klassische Start-up-Szene gezielter erfassen.
So verzeichnete die SNC-Datenbank Ende Juli 2025 landesweit 4.392 Hightech-Firmen, die bei der Finanzierung nicht über die B-Runde hinausgekommen waren. Diese Zahl deckt sich weitgehend mit den Schätzungen des internationalen Analyseunternehmens Dealroom, das die Zahl israelischer Start-ups auf etwa 4.500 beziffert.
Medizintechnik und Biowissenschaften vorn
Die höchste Konzentration von Start-ups verzeichneten die Bereiche Gesundheitstechnologie und Biowissenschaften mit insgesamt 1.148 Unternehmen, gefolgt von Betriebssoftware mit 1.047 Firmen. Weitere bedeutende Sektoren waren Klimatechnologie mit 603 Start-ups, Industrietechnologie (472) sowie Agrar- und Lebensmitteltechnologie (437). Da viele Unternehmen in mehreren Bereichen aktiv sind, liegt die Summe der sektoralen Zuordnungen über der Gesamtzahl der Start-ups.
Im Bereich Cybersicherheit wurden 346 Start-ups gezählt – vergleichsweise wenig, obwohl die Branche zu Israels wichtigsten Exportsektoren gehört. Der Grund: Die Forschung und Entwicklung wird hier überwiegend von großen Unternehmen getragen, die den Markt dominieren.
Name | Fokus | Anmerkungen |
---|---|---|
Fresh Start | Foodtech | Unter Beteiligung israelischer Nahrungsmittel- und Getränkehersteller und ausländischen Wagniskapitals |
The Kitchen Hub | Foodtech | Gegründet vom israelischen Nahrungsmittelhersteller Strauss Group; gefördert von der israelischen Innovationsbehörde |
MEDX Xelerator | Medizintechnik und digitale Gesundheit | In Kooperation mit dem Sheba-Krankenhaus (dem größten des Landes) |
NGT HealthCare | Medizintechnik, Biowissenschaften | In Kooperation mit israelischen und ausländischen Unternehmen; gefördert von der israelischen Innovationsbehörde |
MindUP | Digitale Gesundheit | In Kooperation mit führenden internationalen Unternehmen (IBM, Medtronik) und dem Rambam-Krankenhaus (Haifa) |
I4Valley | Deep Technology, Umwelttechnik | In Kooperation mit israelischen Unternehmen; gefördert von der israelischen Innovationsbehörde, fördert Beschäftigungsmöglichkeiten für arabische Israelis |
InNegev | Klimatechnik | In Kooperation vor allem mit mit israelischen Unternehmen; gefördert von der israelischen Innovationsbehörde, |
ESIL | Klimatechnik, Nachhaltigkeit | In Kooperation mit ausländischen und israelischen Unternehmen; gefördert von der israelischen Innovationsbehörde |
AION Labs | Pharma | In Kooperation mit führenden ausländischen und israelischen Unternehmen, gefördert von der israelischen Innovationsbehörde |
NetZero Tech Ventures | Klima- und Energietechnik | Gefördert von der israelischen Innovationsbehörde |
Rückläufige Gründungszahl bereitet Sorgen
Die Zahl neu gegründeter Start-ups in Israel ist rückläufig. Für das Jahr 2023 schätzt das Forschungsinstitut RISE ihre Zahl auf 788 Gründungen. In einer Analyse vom Mai 2025 weist RISE darauf hin, dass viele Gründungen erst mit Verzögerung öffentlich bekannt werden – ein Faktor, der in der Auswertung berücksichtigt wurde.
Zwischen 2020 und 2023 sank die geschätzte Zahl der Neugründungen laut RISE um 32 Prozent. Die Ursachen dafür sind vielschichtig und nicht eindeutig geklärt. Einerseits setzen etablierte Technologieunternehmen zunehmend auf Wachstumsstrategien statt auf frühe Exits oder neue Gründungen. Diese Entwicklung wird positiv bewertet, da sie Know-how und wirtschaftliches Potenzial im Land hält. In Israel ist daher häufig vom Wandel von der "Start-up-Nation" zur "Scale-up-Nation" die Rede.
Andererseits spiegeln die sinkenden Gründungszahlen auch eine veränderte Investorenhaltung wider. Viele Hightech-Investoren agieren vorsichtiger, was Entscheidungsprozesse bei Start-up-Finanzierungen verlangsamt. Laut einer Analyse von SNC haben sich die Zeitabstände zwischen frühen Finanzierungsrunden – insbesondere zwischen der Frühphase (Seed) und Series A sowie zwischen Series A und Series B – deutlich verlängert. Die Zahl junger Unternehmen, die diese Wartezeiten nicht überstehen, ist gestiegen.
Besorgniserregend ist zudem die Entwicklung bei den Unternehmensschließungen. Erstmals überstieg 2023 laut RISE die Zahl der Schließungen die der Neugründungen. Für 2024 liegen noch keine vollständigen Daten vor. RISE rechnet jedoch mit einer weiteren Verschlechterung des Verhältnisses – insbesondere vor dem Hintergrund des Gaza-Krieges.
Name | Fokus | Anmerkungen |
---|---|---|
Galil Accelerator for Smart and Sustainable Industry | Moderne Industrietechnologien | Gewerbliche und öffentliche Partner; gegründet vom Braude College of Engineering |
BizTec | Technology Business | Programm der führenden israelischen technischen Hochschule Technion; Begleitung von der Ideenphase bis zum Durchführbarkeitsnachweis |
Darom Innovation Center | Umwelttechnologien, alternative Kraftstoffe, Agrarrobotik | Gegründet von der israelischen Innovationsbehörde, steht unter der Ägide der Stadtverwaltung von Dimona, Kooperation mit israelischen Unternehmen |
DriveTLV | Intelligente Mobilität | Kooperiert mit Industrieunternehmen, darunter Kfz-Zulieferern |
EIT Program | Agrar- und Ernährungswirtschaft | Zusammenarbeit mit dem europäischen EIT Food Accelerator Network |
KIC Accelerator | Agrar- und Ernährungswirtschaft | Unter der Leitung des Kinneret Innovation Center |
354x | Software und Internet of Things | Für Start-ups, die in internationale Märkte expandieren wollen |
Techstars Tel Aviv Accelerator | Künstliche Intelligenz, Robotik, und andere Zukunftstechnologien | Mitglied des internationalen Techstars Accelerator Network |
Mindcet | Bildungstechnologie (EdTech) | Teil der Nichtregierungsorganisation Center for Educational Technology |
Bei Unicorns gut aufgestellt
Israel zählt weltweit zu den erfolgreichsten Standorten für Unicorns – nicht nur im Verhältnis zur Landesgröße, sondern auch in absoluten Zahlen. Laut dem Datenanbieter Tracxn haben bis Juli 2025 insgesamt 43 israelische Unternehmen den Unicorn-Status erreicht. Damit liegt Israel auf Platz 6 im globalen Vergleich, nur knapp hinter Deutschland mit 46 Unicorns.
Die israelische Start-up-Szene profitiert von einer Vielzahl an Veranstaltungen, die den Austausch zwischen Gründenden, Investierenden und Branchenfachleuten fördern. Neben spezialisierten Start-up-Events gibt es auch größere Messen und Ausstellungen, die junge Unternehmen gezielt einbinden.
Zu den wichtigsten Formaten zählt Axis Tel Aviv, das Start-ups mit internationalen Investierenden und Führungskräften der Hightech-Branche vernetzt. Der OurCrowd Global Investor Summit in Jerusalem bietet ebenfalls eine Plattform für Begegnungen zwischen Kapitalgebenden und Start-ups. Darüber hinaus organisiert Start-up Grind Tel Aviv, die lokale Sektion des internationalen Netzwerks, monatliche Networking-Veranstaltungen.
Auch branchenübergreifende Events wie Cybertech Global, FoodTech Israel und Biomed Israel beziehen die Start-up-Szene aktiv mit ein und schaffen Sichtbarkeit für innovative junge Unternehmen.
Name | Kapitalbeschaffung in Mio. US$ | Branche |
---|---|---|
Finout | 85 | Cloud-Kostenmanagement |
Agora | 64 | Globale Plattform für die Verwaltung von Immobilieninvestitionen |
Astrix Security | 85 | Absicherung nicht-menschlicher Identitäten |
EON | 197 | Datensicherung in der Cloud |
Voyantis | 60 | Identifizierung der für das Unternehmen gewinnstärksten Kunden |
Eleos Health | 128 | Automatisierte Lösung für verhaltensbasierte Versorgungs-Workflows |
OneStep | 48 | Nutzung von Smartphone-Sensoren für die Gewinnung klinischer Erkenntnisse aus Bewegungen |
PayZen | 77 | Zinsfreie Zahlungspläne für Kosten der medizinischen Versorgung von Patienten |