Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Nordamerika

Die Staaten USA, Kanada und Mexiko sind wichtige Auslandsmärkte für deutsche Unternehmen. Zusammen stehen die Länder Nordamerikas für 12 Prozent der deutschen Warenexporte. Die Region umfasst 500 Millionen Menschen und bietet mit ihrer kaufkräftigen Nachfrage nach hochwertigen Produkten für die deutsche Wirtschaft interessante Absatzmärkte.

Nordamerika wichtig für deutsche Außenwirtschaft

Mexiko, Kanada und die USA sind wirtschaftlich eng verbunden. Das Freihandelsabkommen NAFTA wurde 1994 zum Rückgrat der nordamerikanischen Wirtschaftsbeziehungen und schuf ein neues Verständnis für die “Region Nordamerika”. Der NAFTA-Nachfolger USMCA trat zum 1. Juli 2020 in Kraft. Das Freihandelsabkommen wird 16 Jahre gelten und soll 2026 von den Mitgliedern bestätigt werden. Deutschen Exporteuren, die den US-Markt über ihre Vertriebszentren in Mexiko oder Kanada bearbeiten, kommt USMCA durchaus entgegen. Dabei ist der transatlantische Marktplatz mehr als nur die USA. Die ganze Region wird als Absatz- und Beschaffungsmarkt sowie als Investitionsstandort weiter an Bedeutung gewinnen.

Die USA sind der größte Absatz- und drittgrößte Beschaffungsmarkt für die deutsche Außenwirtschaft. Hoch verarbeitete Industriegüter werden in beide Richtungen gehandelt. Das Land ist für die deutsche Wirtschaft von strategischer Bedeutung. Der mexikanische Markt wurde Mitte der 1990er Jahre durch NAFTA geöffnet, und das führte zu einer tiefgreifenden Modernisierung der Industrie. Die Zahl der deutschen Unternehmen vor Ort hat sich seit der Jahrtausendwende verdoppelt. Die geografische Nähe zu den USA sowie zahlreiche Handelsabkommen (USMCA, EU-Mexiko-Abkommen) machen das Land zu einem Nearshoring-Magneten. Kanada ist ebenfalls ein strategischer Partner Deutschlands. In den Bereichen Energie und kritische Rohstoffe wollen beide Länder enger kooperieren. Die deutsch-kanadische Energiepartnerschaft und das geschlossene Wasserstoffabkommen sind konkrete Schritte in diese Richtung.  

Zahlen und Fakten zur Wirtschaft Nordamerikas

BIP-Entwicklung und deutsch-nordamerikanischer Handel

Für Geschäftschancen und bei der Markterschließung gibt es in den Ländern trotz Gemeinsamkeiten auch gravierende Unterschiede. Wir halten Sie über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen in der Region auf dem Laufenden, verschaffen Ihnen einen Einblick in verschiedene Branchen, informieren Sie über Herausforderungen bei einem Engagement vor Ort und geben Ihnen praktische Tipps an die Hand.

Unser Informationsangebot zu Nordamerika

Länderseiten

Auf den Seiten von Germany Trade and Invest (GTAI) finden Sie Analysen zur Wirtschaftslage, den bedeutendsten Branchen, zur Geschäftspraxis und wichtigen Trends in der Region. Außerdem bieten wir Ihnen aktuelle Informationen aus den Bereichen Recht und Zoll sowie zu Projekten und Ausschreibungen.

Wirtschaftsumfeld, Branchen, Recht & Zoll in Kanada, Mexiko und den USA

Die neuesten Nordamerikaberichte aus den Bereichen Wirtschaftsumfeld, Branchen, Recht & Zoll.

  1. 17.04.2025 Special | USA | US-Zollpolitik
    Die USA bleiben bei ihrer Zickzackpolitik

    Die Vorhersehbarkeit in Sachen US-Handelspolitik tendiert gegen null. Hoffnungen auf einen raschen "Deal" dürften sich als trügerisch darstellen. 

  2. 17.04.2025 Special | Mexiko | Start-ups
    Mexiko bietet Chancen für deutsche Start-ups

    In Mexiko stoßen Start-ups auf einen großen und dynamischen Absatzmarkt. Besonders Geschäftsmodelle, die an Schwellenländer angepasst sind, haben gute Chancen.

  3. 17.04.2025 Wirtschaftsumfeld | USA | Konjunktur
    US-Konjunktur setzt zur harten Landung an

    In kürzester Zeit hat sich die amerikanische Wirtschaft vom Kraftprotz zum Sorgenkind gewandelt. Die Schwäche könnte weit bis ins Jahr 2026 anhalten. 

Zu allen Beiträgen
  1. 19.05.2025 Branchen | USA | Hochbau
    Hoffnungsträger Industrie: Wo der Hochbau noch wächst

    Die US-Handelspolitik belastet viele Sparten des Hochbaus. Doch es gibt auch positive Nachrichten, unter anderem aus dem Hotel- und Unterhaltungssektor sowie dem Fabrikbau.

  2. 16.05.2025 Branchen | Japan | Fahrzeuge
    Japans Autofirmen stoppen und verzögern E-Mobility-Projekte

    Nissan stoppt ein Batterieprojekt in Japan. Toyota wartet bei einem Vorhaben im Inland ab und Honda legt ein Großprojekt in Kanada vorerst auf Eis.

  3. 12.05.2025 Branchen | USA | Werkzeugmaschinen
    US-Markt für Werkzeugmaschinen kühlt sich ab

    Deutsche Anbieter erzielten 2024 in den USA ein Rekordergebnis. Doch 2025 drückt Trumps Zollpolitik die Nachfrage aus wichtigen Abnehmerbranchen und belastet zugleich die Margen.

Zu allen Beiträgen
  1. 14.05.2025 Ausschreibungsmeldung Mexiko Förderung benachteiligter Gruppen
    Consulting, Kompetenzaufbau (geschlechtsspezifische Daten)

    Vorgesehen:

    • Verbesserung der praktischen Umsetzung von Verfahren für geschlechtsspezifische Daten im lateinamerikanischen Finanzsektor 
  2. 14.05.2025 Ausschreibungsmeldung Welt Software
    Consulting, Wissensplattform (Klimaschutz)

    Vorgesehen:

    • Umgestaltung der Webseite für The Coalition for Capacity on Climate Action (C3A) zu einer Wissensplattform mit wichtigen Funktionen wie eine interaktiven Seite für Veröffentlichungen, einem Veranstaltungskalender, E-Learning-Modulen und Tools für gesellschaftliches Engagement 

       

  3. 09.05.2025 Ausschreibungsmeldung Nordamerika Bau-, Baustoffmaschinen
    Baggerlader

    Vorgesehen:

    • Lieferung eines Baggerladers
Zu allen Beiträgen
  1. 20.05.2025 Zollbericht USA Zolltarif, Einfuhrzoll
    Update - US-Zusatzzölle gelten nicht kumulativ

    Zölle, die auf derselben gesetzlichen Grundlage beruhen, dürfen nicht kumulativ angewendet werden. CBP veröffentlicht Leitfaden mit konkreten Hinweisen.

  2. 16.05.2025 Zollbericht USA Einfuhrabgaben
    Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu den US-Handelsmaßnahmen

    Die neuen US-Zölle werfen viele Fragen auf – unser Beitrag liefert die wichtigsten Antworten und verweist auf die Originalquellen.

  3. 16.05.2025 Zollbericht USA Zolltarif, Einfuhrzoll
    Update - US-Zusatzzölle in Kraft getreten

    Für Einfuhren in die USA gelten aktuell Zusatzzölle in Höhe von zehn Prozent. Für einige Produkte gelten Ausnahmen.

Zu allen Beiträgen
nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.