Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Special | Singapur | Start-ups

Singapur steigt zum globalen Start-up-Zentrum auf

Die Löwenstadt wird immer attraktiver für Start-ups. Viele Kennzahlen und Umfragen sehen Singapur unter den Top-Destinationen weltweit – mit steigender Tendenz.

Von Alexander Hirschle | Singapur

Singapur hat keinen Grund, sich mit seinem Start-up-Ökosystem im internationalen Vergleich zu verstecken. In den Sektoren E-Commerce und Einzelhandel,  Foodtech, Fintech und Edtech (Aus- und Fortbildung) ist es besonders stark aufgestellt. So hat der Stadtstaat auch schon einige berühmte Start-ups hervorgebracht, wie unter anderem Grab oder Lazada. Auch Coda Payments, Ninja Van, Moglix, Carousell, Emeritus, PatSnap und Trax gehören zu den Unicorns - Start-up-Unternehmen mit einem Wert von über 1 Milliarde US-Dollar. Die meisten Start-ups gibt es im Bereich Software und Datenverarbeitung mit 1.007 aktiven Firmen. Dahinter folgen die Bereiche Fintech (699) und E-Commerce/Einzelhandel (319).

Top Start-ups in Singapur
Name

Kapitalbeschaffung in Millionen Euro

Branche

Grab9.100Super-App: Transport, Logistik, FinTech
Shein2.800Schnelllebiger E-Commerce für Mode
Airwallex1.100Fintech
DayOne1.050Rechenzentren
Ninja Van960Logistik
Trax900Einzelhandelstechnologie
Princeton Digital Group756Rechenzentren
Eruditus648Bildung & Weiterbildung
Bolttech648Versicherungstechnologie (Insurtech)
Garena631Mobile Unterhaltung & Gaming
Quelle: Recherchen von Germany Trade & Invest 2025, Tracxn 2025

GreenTech und Konsumgüter gelten als vielversprechende Sektoren

Nach Einschätzung der staatlichen Wirtschaftsförderorganisationen Enterprise Singapore und SG Innovate haben in den vergangenen Jahren die Aktivitäten von Start-ups im Bereich GreenTech stark zugenommen. Dazu gehören unter anderem die Themengebiete erneuerbare Energien und Abfallbehandlung. Mit seiner technologieaffinen Bevölkerung, deren Nettovermögen pro Kopf zu den höchsten der Welt zählt, bietet es zudem günstige Voraussetzungen für Start-ups aus der Konsumgütersparte.

Auswahl an Inkubatoren in Singapur
NameFokusAnmerkungen
AntlerTechnologieKonzertiert sich auf Start-ups in der Frühphase ohne Team, die Mitgründer suchen.
BLOCK71TechnologieFlaggschiff-Innovationszentrum von NUS (National University of Singapore) Enterprise. Beherbergt auch PIER71 (maritime Innovation), ICE71 (Cybersicherheit) und mehr.
Accelerating AsiaSektorunabhängigKonzentriert sich auf Pre-Series-A-Start-ups, die 6 bis 18 Monate von institutioneller Finanzierung entfernt sind. 
SurgeTechnologie16-wöchiges Programm mit bis zu 3 Millionen US-Dollar Seed-Finanzierung.
JTC LaunchPad @One-NorthVerschiedeneBeherbergt viele Inkubatoren und Acceleratoren mit verschiedenen Sektorschwerpunkten – darunter NTUitive und BLOCK71.
Quelle: Recherchen von Germany Trade & Invest 2025

Auf der internationalen Short List deutscher Start-ups

Singapur ist sehr attraktiv für deutsche Start-ups – sei es als Standort oder für Partnerschaften. Viele Start-up-Delegationen halten dort nach Kooperationen und neuen Absatzmärkten Ausschau. Dafür bieten sich unzählige Veranstaltungen, Messen und organisierte Programme an.

Termine der wichtigsten Start-up-Events in Singapur

  • Asia Business Show (27. August 2025) 
  • Tech Week Singapore (8. Oktober 2025)
  • Singapore Week of Innovation and Technology (29. Oktober 2025)
  • GITEX Asia (9. April 2026)
  • Asia Tech X Singapore (20. Mai 2026)

Die Förderorganisation German Accelerator bekräftigt, dass Singapur bei deutschen Gründern auf der Short List für die internationale Expansion stehen sollte. Tiramizoo und NautilusLog sind Beispiele für deutsche Start-ups, die sich erfolgreich am lokalen Markt platzieren konnten. 

Die Bedingungen für weitere solcher Erfolgsgeschichten sind gut. Der Stadtstaat liefert deutschen Firmen viele gute Gründe, um ihn als Testlabor oder Sprungbrett in die Region zu nutzen: wirtschaftliche und finanzielle Stabilität, Innovationsförderung und unternehmensfreundliche Rahmenbedingungen wie die niedrigen Unternehmenssteuern. Außerdem belegt er regelmäßig Spitzenplätze in globalen Rankings bezüglich Korruptionsfreiheit, effizienter Verwaltungsprozesse, Infrastruktur, Digitalisierung und der Anwendung von Zukunftstechnologien. Die kleine, aber wettbewerbsfähige Volkswirtschaft kann außerdem mit hochqualifizierten Beschäftigten aufwarten.

Auswahl an Acceleratoren in Singapur
NameFokusAnmerkungen
IterativeSektorunabhängigFokus auf Expansion in Südostasien
SGInnovateDeeptechMit Unterstützung der Regierung Singapurs heißt es skalierbare Unternehmen mit erprobter Technologie und Marktzugang willkommen
Tribe AcceleratorBlockchain & Web3Singapurs erster staatlich unterstützter Blockchain-Accelerator
German AcceleratorSektorunabhängigSpeziell für deutsche Unternehmen, die den Markteintritt in Singapur prüfen
Stage OneSektorunabhängigGemeinschaftsinitiative von Enterprise Singapore und Economic Development Board (EDB), gestartet 2025; dient als Einstiegspunkt für ausländische Startups ohne Präsenz in Singapur
The Ignition AI AcceleratorKünstliche IntelligenzIn Zusammenarbeit mit NVIDIA; heißt globale KI-Startups willkommen, die an einer Expansion in Asien interessiert sind
Quelle: Recherchen von Germany Trade & Invest 2025

Singapurs Ökosystem übertrumpft China

Im Länderranking nationaler Start-up-Ökosysteme der Innovations- und Forschungsplattform StartupBlink (Global Startup Ecosystem Index) legte Singapur in den vergangenen Jahren einen beeindruckenden Siegeszug hin und erreichte 2025 Rang 4. Nur die USA, das Vereinigte Königreich und Israel liegen vor dem südostasiatischen Land. Besonders stark schnitt es in der Kategorie "wirtschaftliches Umfeld" ab. Seine Punktzahl im Ranking ist dabei doppelt so hoch wie die von China, das bis 2022 noch vor Singapur platziert war. 

Das "Global Start-up Ecosystem Ranking" der US-Forschungsgesellschaft Genome bescheinigte dem Start-up Ökosystem des Stadtstaats gleichermaßen signifikante Verbesserungen in den vergangenen Jahren. Dort war es ebenfalls das bestplatzierte asiatische Land.

Mit seinem 4. Platz im Global-Innovation-Index (GII) der World Intellectual Property Organisation festigte Signapur sein Image als globales Innovationszentrum. Viele internationale Firmen haben Teile ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten dort etabliert oder gar Innovationshubs gegründet. Darunter fallen auch die Unternehmen Continental oder Bayer. 

Start-ups kämpfen mit hohen Kosten

Aber es ist nicht alles Gold was glänzt, und Start-ups haben auch in Singapur mit Herausforderungen zu kämpfen. An erster Stelle nennen Branchenvertretern die hohen Kosten. Laut der Consultingfirma Savills hat Singapur die siebthöchsten Büromieten weltweit. Darüber hinaus verschärft sich der Wettbewerb um gut ausgebildete Fachkräfte. Und Unternehmen beklagen erschwerte Bedingungen für den Erhalt von Arbeitsvisa für ausländische Fachkräfte.

Hinzu kommt, dass der lokale Markt mit nur rund 6 Millionen Menschen sehr begrenzt ist. Doch singapurische und internationale Start-ups machen aus dieser Not häufig eine Tugend und stellen ihr Geschäftsmodell von Beginn an international auf. Nach Einschätzung von Start-up-Insidern sei dieser unternehmerische Ansatz „in der DNA“ lokaler Unternehmer:innen verankert. Deutsche Start-ups könnten sich das zum Vorbild nehmen und Singapur ebenfalls als Basis für ihre Aktivitäten in der gesamten ASEAN-Region nutzen.

Dieser Inhalt gehört zu

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.